Skip to main content
Arno Breker (Bildhauer*in), Hl. Matthäus, 12.7.1931 (Enthüllung)
Hl. Matthäus
Hl. Matthäus
Foto:© Kulturamt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB195

Hl. Matthäus

ObjektbezeichnungFassadenskulptur
Bildhauer*in (1900 – 1991)
Besitzer*in
Datierung12.7.1931 (Enthüllung)
Material/TechnikBronze
MaßeSkulptur: 3,12 m hoch
BeschreibungEtwa 10 Meter über dem Boden ist am Glockenturm der Kirche eine Skulptur des Bildhauers Arno Breker angebracht. Obwohl sie eine Fassadenskulptur ist, hat sie einen Bronzesockel, auf dem der Name des Evangelisten geschrieben steht. Dargestellt ist der Evangelist Matthäus, einer der Jünger Jesu. Er gilt im Christentum als Verfasser des Matthäus-Evangeliums. Er ist in ikonographischer Tradition mit langem Gewand und Buch wiedergegeben.
Breker, der sich von 1927 bis 1934 in Paris niedergelassen hatte und dort einige künstlerische Vorbilder fand, erhielt um 1930 den Auftrag für die Großplastik des Hl. Matthäus. Die Ausprägung der Gesichtszüge und Muskeln und die lebendige Behandlung der Oberfläche stehen zu dieser Zeit deutlich in der Tradition des französischen Bildhauers Auguste Rodin. Nach Deutschland zurückgekehrt ließ sich Breker nach und nach von den Nationalsozialisten zu Propagandazwecken vereinnahmen und schuf monumentale Plastiken zur Verherrlichung des Nationalsozialismus, weshalb er bis heute umstritten ist.

Claudia Jansen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright DigitalisatFoto:© Kulturamt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu