ObjektnummerP 1987-13 a-f
Gläserservice "Charm"
ObjektbezeichnungGlas
Entwurf
Elis Bergh
(Linköping 1881–1954 Stockholm)
Hersteller*in
Kosta Glasbruk
(gegründet 1742)
DatierungEntwurf 1942, Ausführung 1950–1970
Material/TechnikModelgeblasen und geformt.
EpocheDesign
Maße(H x D) (Rotweinglas): 13,7 x 6,7 cm
(H x D) (Bierglas): 16,2 x 7,7 cm
(H x D) (Sherryglas): 11 x 5 cm
(H x D) (Weißweinglas): 12,4 x 5,1 cm
(H x D) (Portweinglas): 10,8 x 4,4 cm
(H x D) (Madeiraglas): 9,3 x 8,1 cm
(H x D) (Bierglas): 16,2 x 7,7 cm
(H x D) (Sherryglas): 11 x 5 cm
(H x D) (Weißweinglas): 12,4 x 5,1 cm
(H x D) (Portweinglas): 10,8 x 4,4 cm
(H x D) (Madeiraglas): 9,3 x 8,1 cm
Kuratorische Hinweise
- Elis Berghs (1881-1954) besondere Leistung liegt im Entwurf einer großen Zahl von Trinkglassätzen, die das Profil von Kosta bestimmten und es gegen den Konkurrenten Orrefors absetzten. Das Service "Charm" steht als klassischer Entwurf für die funktionale Schönheit der schwedischen Glasgestaltung seit den 1930er Jahren. Datierung nach Unterlagen im Firmenarchiv. [Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat. Nr. 392]
Klassifikation(en)
EntstehungsortKosta, Schweden
Literatur/Quellen- Ricke/Gronert, Glas in Schweden, 1986, Kat. Nr. 347- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat. Nr. 392
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung