Skip to main content
Franz Müller-Steinfurth (Bildhauer*in), Große Schleife, 1992
Große Schleife
Große Schleife
Foto:© Kulturamt Düsseldorf

Große Schleife

ObjektbezeichnungPlastik
Bildhauer*in (geboren 1952)
Besitzer*in
Datierung1992
Material/TechnikStahl, Granit
BeschreibungIm Eingangsbereich der international agierenden Stahlhandelsgesellschaft Aristrain weist die "Große Schleife" des Bildhauers Franz Müller-Steinfurth symbolisch auf die Erwartungen hin, die den täglichen Ablauf von Handel und Wandel bestimmen: die Hoffnung, die offene Bewegung der Schleife zu einem festen Knoten schlingen zu können.
Der Größe wegen musste die Schleife aus sechs Bogenelementen (Doppel-T-Träger, gebogen, verschraubt und bemalt ) gefertigt werden.
In einem eigenen Essay zur Arbeit formuliert Lothar Romain, langjähriger Präsident der Akademie der Künste, Berlin : "Zwei gegenläufige Bewegungen verbinden sich zu einem offenen Raumzeichen, weiche Rundung oben und dagegen ein Winkel unten - Gegensätze, die sich zu einem neuen Ganzen fügen."

Johannes auf der Lake
Klassifikation3D Kunst - Plastik
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Rochusstraße
  • 40479
  • Pempelfort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Vagedesstraße
  • 40479
  • Pempelfort
© UrheberVG Bild-Kunst, Bonn
CopyrightFoto:© Kulturamt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB153
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
Jakob Dauthe
1762/1777
BEN.B-D.2001/3 - Obstverkäuferin
Karl Gottlieb Lück
1779
BEN.B 2010/1 - Tablett-Krämerin
Johann Friedrich Lück
nach 1762
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
Gärtnerin
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Putto mit Maultrommel, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Fagottspieler
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
BEN.B 278 - Hirtenmädchen mit Schäfchen
Karl Gottlieb Lück
1774
Bauer mit Spaten, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757