Skip to main content
Matteo Thun (Entwurf), Geschliffene Überfangbecher, 1996
Geschliffene Überfangbecher
Geschliffene Überfangbecher
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1998-16 a-f

Geschliffene Überfangbecher

ObjektbezeichnungBecher
Entwurf (Bozen *1952)
Datierung1996
Material/TechnikFarbloses Glas, grün bzw. bernsteinfarben überfangen, formgeblasen, geschliffen.
EpocheDesign
Maße(H x D) (a): 11 x 9,5 cm, (b): 10,9 x 9 cm, (c): 11,5 x 8,5 cm, (d): 12,1 x 8,7 cm, (e): 12,5 x 8,6 cm, (f): 11,1 x 8 cm
BeschreibungSechs Becher nach dem Vorbild von Biedermeiergläsern, in variierten Formen. Die Becher a, c und e bernsteinfarben, die Becher b, d und e grün. Die Becher d und e sind auf der Wandung mit Schliffrosetten verziert, die übrigen mit Kugelungen, alle Becher sind am Bodenrand ebenfalls in Kerbschliffvariationen geschliffen.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Vergoldeter Pokal
Matteo Thun
1996
Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif"
Otto Rakel
Mitte 1930er-Jahre (Form), Ende 1930er-Jahre (Dekor)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
o.J.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
o.J.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
ca. 1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
o.J.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
o.J.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
1978–1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
o.J.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
1985
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu