Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Vase mit Löwenzahnsamen und Ahornblättern, 1895
Vase mit Löwenzahnsamen und Ahornblättern
Vase mit Löwenzahnsamen und Ahornblättern
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerP 1975-129

Vase mit Löwenzahnsamen und Ahornblättern

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1895
Material/TechnikModelgeblasen. Auf dickwandig farblosem Grund dünner Rubinglasüberfang, auf der Oberfläche zum Teil bläulich angelaufen. Überfang großflächig abgeätzt, die ausgesparten Dekorteile, fliegende Ahornblätter, durch Schnitt modelliert. Außerdem geschnittene Löwenzahnsamen, meist mit Luftblasen als Zentrum.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 17,2 x 10,8 cm
BeschreibungDarstellung von Blättern des japanischen Feuerahorns (Acer japonicum 'Aconitifolium'). Atelierstück "demi-riche"
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Schmoll 1980, Kat.Nr. 300
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 207
- Ricke Japan 1991/92, Kat.Nr. 12
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden hochgeätzt Ahornblatt, stilisierte Wasserlinien und "Emile Gallé".
Vase mit Fächer-Ahorn
Émile Gallé
um 1902–1904
Doppelhenkelvase mit Eschenahorn-Dekor
Gallé (Maison)
um 1905–1908
Vase mit Eschenahorn-Dekor
Gallé (Maison)
um 1905–1908
Deckelpokal mit Orchideen
Émile Gallé
Um 1896
Vase mit Türkenbundlilie
Émile Gallé
1895–1897
Kanne, Atelierstück "demi riche"
Émile Gallé
1895/1896
Stangenvase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1895
Vase mit Unterwasserdekor
Émile Gallé
1900
Schale mit Lotosdekor
Gallé (Maison)
1920er Jahre, vermutlich um 1925
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu