Skip to main content
Legras & Cie. (Ausführung), Blattwerk und Blüte der Kaiserkrone, 1900–1914
Blattwerk und Blüte der Kaiserkrone
Blattwerk und Blüte der Kaiserkrone
ObjektnummerP 1970-275

Blattwerk und Blüte der Kaiserkrone

ObjektbezeichnungFlaschenvase
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1900–1914
Material/TechnikFarbloses Glas, orangerot und farblos überfangen, mit grünen Einschmelzungen. Geätzt mit gestupfter Emailmalerei. Binnenzeichnung in Nadelätzung. Vergoldet. Modelgeblasen, geformt.
EpocheArt Déco
MaßeH 59,7 x D 18,4 cm
BeschreibungKnollenförmiger Bauch mit drei schrägen Einkerbungen. Ausgeätzter, braun-grün gefleckter Grund; schuppige Oberfläche. Dekor; Kaiserkrone mit einer großen Blüte, orangerot und grün durchscheinend; Binnenzeichnung in Nadelätzung. Am Halsende geometrisches Ornament, Relief matt und glänzend vergoldet.

Fabrikware. Zur Zuschreibung siehe signierte Formvarianten mit gleichem Dekor bei Blount 1968, Abb. 221D (bezeichnet: LCie/INDIANA = eine der verschiedenen Firmenmarken von Legras); bei Grover 1970, Abb. 337.
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 272
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 415
- Ricke 1995, Kat.Nr. 265
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenNicht bezeichnet
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
Vase mit Blattwerk und Käfern
Muller Frères
Kurz nach 1900
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1901–1903
Dose mit Mistelzweigdekor
Victor Amalric Walter
1920er Jahre
Vase mit Blumendekor
Émile Gallé
Entwurf 1892, Ausführung 1900
Vase, Legras & Cie., um 1920
Legras & Cie.
um 1920
Vase mit Glyzinien-Dekor
Legras & Cie.
1900–1914
Vase mit tränenden Herzen
Daum <Nancy>
um 1910
Vasenpokal
Émile Gallé
um 1898/1899
"Marronier"
Henri Bergé
1908
Kumme
Unbekannt
13. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu