Skip to main content
ObjektnummerLP 1972-63

Schale, Dekor Phänomen Gre 29

ObjektbezeichnungSchale
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierungum 1900
EpocheJugendstil
MaßeH ca. 10,0 cm
BeschreibungIn Dreiecksform modelliert mit dreipaßförmig umgeschlagenem Mündungsrand.
Goldgrundiges "Papillonglas" mit unregelmäßig gekämmtem, silbertürkis reflektierenden Wellenbanddekor. Das Schaleninnere in metallrosé.
Klassifikation(en)
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-ObjekttypSchale (Gefäß)
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 58
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Kreis mit zwei gekreuzten Pfeilen und vier Sternen, darunter "Loetz" in Schreibschrift.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu