Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Vase, Dekor Phänomen Gre 7773, 1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 7773
Vase, Dekor Phänomen Gre 7773
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Vase, Dekor Phänomen Gre 7773

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1900
EpocheJugendstil
MaßeH 30,3 cm
BeschreibungLeibung pyramidenförmig, an der Basis verdickter Stängelhals mit gerade ausgezogenem Mündungsrand.
Goldgrundiges "Papillonglas" mit zart gekämmtem, silbern lüstriertem Wellenbanddekor. Die Oberfläche gleich den Flügeln eines Schmetterlings schillernd.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 57
ObjektnummerLP 1972-62
Institution Kunstpalast
Schale, Dekor Phänomen Gre 29
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Enghalsvase, Dekor orange Papillon
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Henkelvase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901/1902
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/696
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase, Dekor Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor rubin Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor Phänomen Gre 6883
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902