Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Henkelvase, 1901/1902
Henkelvase
Henkelvase
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Henkelvase

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1901/1902
EpocheJugendstil
MaßeH 17,9 cm
BeschreibungBauchige, eingedrückte Leibung mit eingezogenem, zylindrischen Hals. Drei aus der Leibung wachsende Henkel.
Gelb eingefärbte, sich am Licht zersetzende Oberfläche mit samtig kupfern, silbern und golden lüstrierten Blasen; Binden und Tupfen, die in den Henkeln münden.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 30
ObjektnummerLP 1972-35
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: "Loetz Austria", in Schreibschrift unter dem Boden
Henkelvase mit Vogelmotiv
Nürnberger Fayencemanufaktur
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Kondir (Plattflasche)
Unbekannt
nach 1640
Enghalskrug
Fayence-Manufaktur Frankfurt am Main
um 1700
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Enghalskanne
Unbekannt
um 1700
Messkännchen
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert
Doppelkürbisvase
Fayencemanufaktur Zerbst
um 1730
Enghalskrug mit blauer Chinoiseriebemalung
Fayence-Manufaktur Frankfurt am Main
um 1700
Spruchbecher
Unbekannt
nach 255 - ca. 350 n. Chr.
Helmkanne
Unbekannt
um 1725–1730
Spruchbecher Galdum
Unbekannt
255 - ca. 350 n. Chr., römisch