ObjektnummerP 1968-1 a,b
rote Hyalith-Dose
ObjektbezeichnungDose
Ausführungmöglicherweise
Raffinerie Franz Partusch
(erwähnt 1941)
Datierungwohl um 1920-1967
Material/TechnikHyalithglas (opakes, marmoriertes, stein-imitierendes Glas), formgeblasen, geschliffen
Epoche20. Jahrhundert
Maße(H x B x T): 7,6 × 9 × 9 cm
BeschreibungZiegelrotes, marmoriertes Hyalithglas, geradwandig mit quadratischem Grundriss. Deckel mit leicht gewölbter Oberfläche.Kuratorische Hinweise
- Die Dose galt im Museum als Werk der Glashütte der Grafen von Buquoy in Gratzen, Südböhmen, um 1830. Arnold Busson (1991; siehe Literatur) vermutet eine spätere Ausführung: "Es ist von hier aus nicht zu entscheiden, ob ... die Düsseldorfer Dose ... der Biedermeierzeit [angehört]. Es ist war nicht auszuschließen, der Gesamtcharakter der etwas 'fremd' anmutenden Gefäße spricht allerdings eher dagegen". In seiner Liste erscheint auch eine Dose aus gleichem Glas im Kestner-Museum in Hannover, die dort im selben Jahr 1968 inventarisiert wurde (der Ankauf erfolgte aber nicht von dem gleichen Kunsthändler; freundlicher Hinweis von Sally Schöne, Hannover). Wahrscheinlich kamen mehrere Dosen dieser Art um die Zeit in Umlauf. Busson weist bezüglich der Dose in Hannover auf ein ihm vorliegendes, bebildertes Angebot der Glasraffinerie Franz Partusch in Arnsdorf bei Haida (Nový Bor) vom 18.2.1941 hin.
Klassifikation(en)
- Arnold Busson, Biedermeier-Steingläser (1817-1842), Wien 1991, S. 75.
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
um 1750