Skip to main content
Bartolomeo Passarotti (Künstler*in), Studie zweier Handpaare, Anfang 1580er Jahre
Studie zweier Handpaare
Studie zweier Handpaare
Foto: Horst Kolberg

Studie zweier Handpaare

Titel InventarHändestudien
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1529 - 1592)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
DatierungAnfang 1580er Jahre
Material/TechnikFeder in Braun, über Spuren schwarzgrauem Stiftes

MaßeBlattmaß: 36,4 x 25,8 cm
BeschreibungVier Hände füllen das Studienblatt. Ein Paar umgreift ein geschlossenes Buch, das zweite zeigt zusammengelegte Hände im Gebetsgestus.
Von dem linken Paar werden zunächst nur zwei unabhängig agierende Hände in ungewöhnlicher Haltung wahrgenommen, die sich zudem perspektivisch verkürzt zeigen. Erst dann nimmt man die parallel geführten Linien wahr, welche die Verbindung zwischen den beiden Händen herstellen und die als stabile, leicht überstehende Buchdeckel zu deuten sind. Noch genauer hinsehend, bemerkt man einen tiefer liegende Buchschnitt, auf dem der Daumen der rechten Hand und der Ringfinger der linken aufliegen, wobei die Breite des Bandes im Ungefähren bleibt, da sich der Buchrücken nicht ausgeführt findet; er nur über die Schatten bildenden Parallellinien ahnbar wird. Das zweite Händepaar weist mit seinen einander berührenden Fingerkuppen in den Darstellungsraum hinein.
Erscheint das Studienblatt in seiner rhythmischen Gruppierung der Hände zunächst als zweckfreie Arbeit, die als typisches "Federkunststück" Passarottis gesehen wurde, wie Eckhard Schaar es benannte, so lässt sich an ihm die Arbeitsweise des Künstlers beispielhaft studieren. Es zeigt sich, dass er seine Figuren im Hinblick auf auszuführende Altarbilder zeichnend skizziert hat.
Corinna Höper konnte das Düsseldorfer Blatt mit dem Altarbild der "Himmelfahrt Mariens" in Verbindung bringen, das Passarotti für die Kirche Sant'Angela Merici, Brescia, schuf. Der Apostel am äußersten linken Bildrand umfasst mit eben jener Geste, wie sie auf der Düsseldorfer Zeichnung zu sehen ist, ein Buch. Und der vor ihm stehende Apostel, der sich als Rückenfigur ergriffen der gen Himmel fahrenden Maria entgegenstreckt, hält seine Hände auf dieselbe Weise zusammengelegt, wie sie mit der Düsseldorfer Zeichnung vorbereitet wurden. SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte30.04.2009 - 02.08.2009
Düsseldorf, smkp: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel

10.09.2006 - 12.11.2006
Düsseldorf, smkp: Körper auf Papier

14.11.1969 - 11.01.1970
Düsseldorf, Kunstmuseum: Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe






Literatur/QuellenIdea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 262

Auf Papier. Die schönsten Zeichnungen von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel aus dem museum kunst palast Düsseldorf, Ausst.-Kat. Düsseldorf 2009, Kat. 25

Paul Joannides, The Drawings of Michelangelo and His Followers in the Ashmolean Museum, Cambridge 2001, S. 394, Kat. 114

Angela Ghirardi, Bartolomeo Passerotti, pittore. Catalogo generale, Rimini 1990, S. 164, Fig. 14 c

Corinna Höper, Bartolomeo Passarotti, Worms 1987, Kat. Z 50

Eckhard Schaar, in: Eckhard Schaar und Dieter Graf, Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe, Düsseldorf 1969, Kat. 26













ObjektnummerKA (FP) 9445
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeichenu.M. auf dem Untersatz L. 2309 "Status Montium"; verso "Kunstmuseum Düsseldorf Leihg. F.P." (nicht bei Lugt)
Skelettierter Kadaver
Bartolomeo Passarotti
ca. 1544–1612
Max Kratz
Messezeichen, 1962
Max Kratz
1962/1994
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
Birmanische Buddha-Stehle
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
Waldemar Otto
Alte Frau im Sessel, 1981
Waldemar Otto
24.9.1981 (22.7.1981)
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotussockel
9. Jahrhundert n. Chr. ? oder später