Skip to main content
Carlo Maratti (Künstler*in), Draperiestudie für Zacharias und Studie eines erhobenen Arms
, ca. 1666
Draperiestudie für Zacharias und Studie eines erhobenen Arms
Draperiestudie für Zacharias und Studie eines erhobenen Arms
Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 8276r

Draperiestudie für Zacharias und Studie eines erhobenen Arms

TitelDrapery Study for Zechariah and a Study of a Raised Arm
Titel InventarStudie
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1625 - 1713)
Datierungca. 1666
Material/TechnikKohle, mit weißer Kreide gehöht, auf braunem Papier
MaßeBlattmaß: 43,3 x 28,7 cm
BeschreibungOn the recto is a weak study for the torso and arms of the youth carrying a chest, painted in the lower left corner of the canvas, along with a faint sketch of the raised arm of the adjacent figure bearing a sack on his shoulder. The drawings on the verso (catalogued as the recto by Schaar) are more incisive. Above is a study for the cloak wrapped around Zechariah´s left arm and shoulder, almost superimposed by the study below of the sack bearer´s arm, which was faithfully translated into paint. Maratti studied the same arm in a drawing preserved in Berlin, Kupferstichkabinett.
Simonetta Prosperi Valenti Rodinò, Drawings by Carlo Maratti in the collection of the Kunstakademie Düsseldorf at the Kunstpalast, Petersberg 2024, Kat. 110, S. 123
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Literatur/QuellenSimonetta Prosperi Valenti Rodinò, Drawings by Carlo Maratti in the collection of the Kunstakademie Düsseldorf at the Kunstpalast, Petersberg 2024, Kat. 110, S. 123
Eckhard Schaar, Italienische Zeichnungen des Barock aus dem Kupferstichkabinett im Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1964, Kat. 84; Walter Vitzthum, Baroque Drawings at Düsseldorf, in: The Burlington Magazine 106, 1964, S. 180-183 (S. 183; Eckhard Schaar, in: Eckhard Schaar und Ann Sutherland Harris, Die Handzeichnungen von Andrea Sacchi und Carlo Maratta, Düsseldorf 1967, Kat. 207.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienz[…]; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu