Skip to main content
Bernardino Campi (Künstler*in), Anbetung der Könige, um 1575
Anbetung der Könige
Anbetung der Könige
Foto: Horst Kolberg

Anbetung der Könige

TitelThe Adoration of the Magic
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1522 - ca. 1590)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierungum 1575
Material/TechnikPinsel in Rotbraun, über roter und schwarzer Kreide, rot und rotbraun laviert, mit Deckweiß gehöht, Spuren von Feder in Schwarz, mehrere Klebekorrekturen, mit schwarzem Stift quadriert
MaßeBlattmaß: 34,1 × 20,6 cm
BeschreibungDer Kompositionsaufbau der "Anbetung der Heiligen drei Könige" folgt einer Zickzack-Linie, die, entgegen der Leserichtung, vom knienden König im Vordergrund hin zu Maria, mit dem Kind auf dem Schoß führt. Von dort gleitet der Blick nach rechts zu den übrigen beiden Königen und ihrem Gefolge, bis in die hügelige Landschaft des Hintergrundes mit einem sich nähernden Reiterzug und einer Gebäudegruppe weiter oben, somit eine Zickzack- oder auch Kreuzbewegung vollziehend. Sorgsam finden sich zahlreiche ausschmückende Einzelheiten geschildert, vom Krummschwert des knienden Königs im Vordergrund, über seinen, mit einer Krone verzierten Turban auf dem Boden vor ihm, bis hin zu den kostbaren Gefäßen, die er und die übrigen Könige in Händen halten.
Die bildmäßig weit ausgeführte Zeichnung hatte Lambert Krahe dem Sieneser Künstler Baldassare Peruzzi zugeschrieben, doch wurde sie von Hermann Voss in den zwanziger Jahren der lombardischen Kunstlandschaft zugeordnet und als Bernardino Campi bestimmt.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Entstehungsort
  • Italien
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d´art et d´histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio

30.04.2009 – 02.08.2009
Düsseldorf, SMKP: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel

14.11.1969 – 11.01.1970
Düsseldorf, Kunstmuseum: Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe



Literatur/QuellenIlla Budde, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf 1930, Kat. 596

Eckhard Schaar, in: Eckhard Schaar und Dieter Graf, Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe, Düsseldorf 1969, Kat. 24

Mario Di Giampaolo, Bernardino Campi a Sabbioneta e un'ipotesi per Carlo Urbino, in: Antichità viva 14, 1975. S. 30-38 (S. 31, Fig. 6, als Campi)

Giulio Bora, Arte e decorazione, in: S. Maria della Croce a Crema, Cesare Alpini, Giulio Bora, Luisa Giordano et al., Crema 1982, S. 69-102 (S. 88-89 und Fig. 68)

Giulio Bora, La cultura figurativa del Cinquecento a Crema e la decorazione a S. Maria della Croce, in: La Basilica di S. Maria della Croce a Crema, Cesare Alpini, Giulio Bora, Edoardo Edallo et al., Crema 1990, S. 91-145 (S. 141, Fig. 56)

Auf Papier. Die schönsten Zeichnungen von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel aus dem museum kunst palast Düsseldorf, Bielefeld 2009, Kat. 21

Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 27
ObjektnummerKA (FP) 3789
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Einem Paar (Amor und Psyche?) wird gehuldigt
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Hl. König
Michel Erhart
nach 1491
Programmheft zu "Die schöne Helena" von Jacques Offenbach
Jacques Offenbach
05.11.2005 (2005/2006)
Auffindung des Moses
Unbekannt
17. Jahrhundert
Die Geburt der Maria
Girolamo Muziano
1580er Jahre
Programmheft "Heinrich der Fünfte" nach William Shakespeare
William Shakespeare
22.08.1999 (1999/2000)
Epigramm von Leopold Schefer
Leopold Schefer
1838
Jupiter und Io
Unbekannt
16. Jahrhundert