Skip to main content
Parmigianino (Künstler*in), Die Enthauptung des hl. Paulus, 1524/1526
Die Enthauptung des hl. Paulus
Die Enthauptung des hl. Paulus
Foto: Horst Kolberg

Die Enthauptung des hl. Paulus

Titel InventarEnthauptung
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1504 - 1540)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1524/1526
Material/TechnikFeder in Braun über Spuren schwarzen Stiftes, braun laviert, mit Deckweiß gehöht
MaßeBlattmaß: 10,9 × 6,4 cm
BeschreibungGanz vorne am Blatt, mit dem Rücken nah am Betrachter, ist ein Henker als Akt zu sehen. Er steht dort als Inbegriff einer spannungsgeladenen und zugleich geschmeidigen Bewegung. Seine vitale Energie fließt vom linken Standbein über das bewegte Rückgrat zum weit ausholenden Arm bis hinein in das über den Rücken geführte Schwert. Trotz der negativen Konnotation der Figur zeigt sie sich in höchster Eleganz. Fein schwingende und kurze, akzentuierende Linien, im Zusammenspiel mit einer dünn aufgetragenen Lavierung und geschickt gesetzter Weißhöhung lassen den Körper des Henkers geradezu in den Raum hinaustreten. Von den beiden Märtyrern erblickt man den auf einem Rund aus Stein hingestreckten Oberkörper des hl. Paulus. Der andere Heilige, Petrus, kniet hinter ihm und ist von der Seite gesehen.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d´art et d´histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 35.
ObjektnummerKA (FP) 3775
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/ZeichenL. 2309 "Status Montium"
Programmheft " Die Reise nach Bugulma" von Joachym Topol. Premiere am 19.2.2006 im Kleinen Haus ...
Jachym Topol
19.02.2006 (2005/2006)
Der kleine Henker
Ruprecht von der Pfalz, Prinz
1662
Stehende Madonna mit Kind
Parmigianino
vor 1540
Stehender Krieger
Parmigianino
Ende 16. Jahrhundert
Stehender männlicher Rückenakt
Parmigianino
Anfang 17. Jahrhundert
Vier Putten
Domenico Campagnola
um 1520/1522
Giacomo Puccini
23.09.2007 (2007/2008)
Giacomo Puccini
09.07.2005 (2005 /2006)
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
07.1947
Die Anbetung der Hirten
Polidoro Caldara da Caravaggio
um 1525–1527
Susanna und die beiden Alten
Pietro Malombra
um 1612