Skip to main content
Jacopo Palma <il Giovane> (Künstler*in), Studie zu einem Altarbild mit dem hl. Andreas und vier weiteren Heiligen, um 1603
Studie zu einem Altarbild mit dem hl. Andreas und vier weiteren Heiligen
Studie zu einem Altarbild mit dem hl. Andreas und vier weiteren Heiligen
Foto: Horst Kolberg

Studie zu einem Altarbild mit dem hl. Andreas und vier weiteren Heiligen

Titel InventarSt. Andreas
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1548 - nach 1628)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierungum 1603
Material/TechnikFeder in Braun, auf leicht bräunlichem Papier
MaßeBlattmaß: 25,8 x 13,7 cm
BeschreibungKräftig geführte Federstriche formen die Zeichnung. Sie weist keine Vorzeichnung auf und verzichtet auf Lavierung. Der Künstler verstärkt den Druck auf die Feder, um den Tintenfluss zu erhöhen oder nutzt die Wirkung der verdoppelten Linie sowie der Parallel- und Kreuzschraffen, um die räumliche Wirkung seiner Figuren durch Schattenbildung verbessern zu können.
Die Figurentypen der vorliegenden Zeichnung, mit ihren tiefliegenden Augen in bärtigen Gesichtern, auch die muskulösen, zum Kantigen neigenden Körper, gehören zur Formensprache des Künstlers Jacopo Palma il Giovane.
Studie für Altarbild in der Kirche Sant` Andrea, Pontecchio Polesine
SB

KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Entstehungsort
  • Italien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte29.09.2017 - 07.01.2018
Genf, Musée d´art et d´histoire: Idea et Invetio

24.03.2017 - 18.06.2017
Düsseldorf, Kunstpalast: Idea et Inventio

Literatur/QuellenSonja Brink, Lambert Krahes Katalog der Meisterwerke. Das «Recueil des Desseins» aus den Jahren 1780 und 1781, in: Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler, Ausst.-Kat. hrsg. von Sonja Brink und Beat Wismer, Düsseldorf 2013, S. 207-245 (S. 217, Serie 1 / 19; Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 14.
ObjektnummerKA (FP) 3539
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/Zeichen"Kunstmuseum Düsseldorf Leihg. F.P." (nicht bei Lugt)
Beweinung Christi
Bartolomeo <Fra>
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Bacchanal (?)
Donato Creti
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Interessiert Blickende, von einem Soldaten bedrängt
Francesco Torbido
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Studien für drei Supraporten
Luzio Luzzi, gen. Luzio Romano
um 1545
Bogenschützen
Jacopo di Giovanni di Francesco , gen. Jacone
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Kaiser Augustus und die Sibylle von Tibur
Girolamo Romanino
zwischen 1540 und 1543
Die Anbetung des Kindes
Unbekannt
1610–1620
Stehende Gewandfigur vom Rücken gesehen
Maso Finiguerra
Mitte 15. Jahrhundert
Skelettierter Kadaver
Bartolomeo Passarotti
ca. 1544–1612