Skip to main content
Giulio Romano (Künstler*in), Schwebende Amorinen, 1530er Jahre
Schwebende Amorinen
Schwebende Amorinen
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 199

Schwebende Amorinen

Titel InventarPutten
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1492 - 1546)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1530er Jahre
Material/TechnikFeder in Braun, braun laviert, Graphitstift
MaßeBlattmaß: 22,4 x 17,6 cm
BeschreibungEine in starker Untersicht gegebene Dreiergruppe fliegender Amorinen macht sich, miteinander ringend, die Bögen streitig. Mit feinen, vibrierenden Federlinien und einer transparenten Lavierung wurden die Körper gebildet. Die Zeichnung ist leicht verblasst, dennoch von Qualität, so dass dem Vorschlag Lambert Krahes, der den Künstler Giulio Romano als Zeichner des vorliegenden Blattes sieht, nachgegangen werden kann.
Dem Motiv der Cupidi oder Amorinen begegnet man im Werke Giulios häufiger, nicht zuletzt bei den sogenannten "Giochi di Putti", aber auch im Castello von Mantua sind sie zu sehen, wo sie die Fresken des kleinen Palastes der Margherita Paleologa beleben. Auch die Typologie und die Zeichenweise des vorliegenden Blattes fügen sich in das Werk des Künstlers ein, weshalb der alten Zuschreibung gefolgt werden soll. Zu datieren wäre die Zeichnung in die 1530er-Jahre. SB

Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 296.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeichenu.l. L. 2309 "Status Montium"

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu