Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2023-2024 Düsseldorf30c

Enemy In The Figure

Choreograph*in (geboren 1949)
Komponist*in (geboren 1955)
Bühnenbild (geboren 1949)
Kostüm (geboren 1949)
Licht (geboren 1949)
Datierung06.10.2023 (2023/2024)
BeschreibungInhalt:
William Forsythe kreierte „Enemy in the Figure“ als Reflexion seiner zunehmenden künstlerischen Auseinandersetzung mit Architekturtheorie und den Zeichnungen utopischer Architektur von Daniel Libeskind.

Forsythe entnahm den Spiralen und Verkantungen von Libeskinds zweidimensionalen Zeichnungen die Bewegungen, die er tänzerisch im dreidimensionalen Raum kreieren wollte. Zur elektronischen Musik des niederländischen Komponisten Thom Willems, knackend, knallend, wabernd und im stampfenden Rhythmus, dominieren neben dem Tanz drei Elemente auf der Bühne: eine wellenförmige, drei Meter hohe und neun Meter lange Holzwand, ein Seil und ein Scheinwerfer.

Quelle: https://www.operamrhein.de/spielplan/a-z/drei-meister-drei-werke/ [Stand: November 2024]

Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
09.02.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
24.03.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2023
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
10.10.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gelsenkirchener Theater
14.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
06.10.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
10.10.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
09.02.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hanns Armborst
1988
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu