Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.68203

JUDEN AUF ERDEN, Teil 1

Archivtitel[Umsiedlung und Leben von Juden auf der Krim, Sovkino, Moskau, 1927]
OriginaltitelDAS LEBEN IN DEN KOLONIEN, Teil 2
Regie (1894-1976)
Regieassistenz (1891 - 1978)
Drehbuch (1893 - 1930)
Kamera
Datierung1927
Beschreibung"Ein Film in zwei Teilen über die Umsiedlung von Juden auf die Krim und die Zuteilung von Grundstücken, die Arbeit und das Leben der Siedler.

ZT1: [Übers. mit Google Übersetzer] "Teil 1"
ZT2: [Übers. mit Google Übersetzer] "Nach Pogromen und Krieg…"
ZT3: [Übers. mit Google Übersetzer] "Dort, wo es Dörfer gab."
ZT4: [Übers. mit Google Übersetzer] "Die restliche Bevölkerung drängte sich in Schtetls zusammen."
ZT5: [Übers. mit Google Übersetzer] "Die Kleinstadt "Mur und Mereliz"."
ZT6: [Übers. mit Google Übersetzer] "- Ist das ein Hering?"
ZT7: [Übers. mit Google Übersetzer] "Ich habe also keinen Lachs versprochen?!"
ZT8: [Übers. mit Google Übersetzer] "Es ist schwer… In der Stadt gibt es keinen Ausweg."
ZT9: [Übers. mit Google Übersetzer] "Die Umsiedlung aufs Land ist ein Ausweg."
ZT10: [Übers. mit Google Übersetzer] "Mit Umzugstickets."
ZT11: [Übers. mit Google Übersetzer] "Von allen Seiten strömen die Menschen herbei, die sich auf der Erde niederlassen."
ZT12: [Übers. mit Google Übersetzer] "So eine Krim trifft Sommerbewohner: (wie die Krim normalerweise dargestellt wird)."
ZT13: [Übers. mit Google Übersetzer] "So – traf es die Einwanderer. (Welche Gebiete der nördlichen Krim den Juden zugeteilt sind.)"
ZT14: [Übers. mit Google Übersetzer] ""Wunderschöne Orte“."
ZT15: [Übers. mit Google Übersetzer] "Mit Unkraut übersäte Felder werden für neue Samen vernichtet."
ZT16: [Übers. mit Google Übersetzer] "Landmanagement."
ZT17: [Übers. mit Google Übersetzer] "Der Ochse zieht einen Schlussstrich unter das alte Leben."
ZT18: [Übers. mit Google Übersetzer] "Sie leben hier anderthalb Wochen."
ZT19: [Übers. mit Google Übersetzer] "Eine Brutstätte von Migranten."
ZT20: [Übers. mit Google Übersetzer] "Zwei Teams."
ZT21: [Übers. mit Google Übersetzer] "Team „Wostok“..."
ZT22: [Übers. mit Google Übersetzer] "Und Team "Arbeiter""
ZT23: [Übers. mit Google Übersetzer] "Hier – drei Monate."
ZT24: [Übers. mit Google Übersetzer] "Um Ihnen das Innere des Hauses zu zeigen, haben wir das Dach abgebaut."
ZT25: [Übers. mit Google Übersetzer] "Wir haben mit den Hausbau begonnen:"
ZT26: [Übers. mit Google Übersetzer] "… aus Stein…"
ZT27: [Übers. mit Google Übersetzer] "(Steine aus Steinbrüchen)"
ZT28: [Übers. mit Google Übersetzer] "aus Lempach."
ZT29: [Übers. mit Google Übersetzer] "Lempach aus Dzhankoy"
ZT30: [Übers. mit Google Übersetzer] "Also."
ZT31: [Übers. mit Google Übersetzer] "Das teuerste ist - WASSER."
ZT32: [Übers. mit Google Übersetzer] "Künstliche Bewäserung."
ZT33: [Übers. mit Google Übersetzer] "Ende 1. Teil.""
ZT34: [Übers. mit Google Übersetzer] "Zweiter Teil"
ZT35: [Übers. mit Google Übersetzer] "Die Kolonien erwachen.
ZT36: [Übers. mit Google Übersetzer] "Leben und Werk in den Kolonien."
ZT37: [Übers. mit Google Übersetzer] "Der erste Traktorfahrer - Rosenblum."
ZT38: [Übers. mit Google Übersetzer] "Feldarbeit."
ZT39: [Übers. mit Google Übersetzer] "Sie leben hier seit anderthalb Jahren"
ZT40: [Übers. mit Google Übersetzer] "Kolonie "Zarya"."
ZT41: [Übers. mit Google Übersetzer] "Das erste in der Kolonie geborene Kind."
ZT42: [Übers. mit Google Übersetzer] "Ihr Name ist "Vergiss das Fieber"."
ZT43: [Übers. mit Google Übersetzer] "Sie leben seit drei Jahren hier."
ZT44: [Übers. mit Google Übersetzer] ""Ikor"."
ZT45: [Übers. mit Google Übersetzer] "Die Bauern von "Ikor“."
ZT46: [Übers. mit Google Übersetzer] "Die Kinder von "Ikor"."
ZT47: [Übers. mit Google Übersetzer] "Pioniere."
ZT48: [Übers. mit Google Übersetzer] "Die Kolonien und die Republik werden einen starken Ersatz darstellen."
ZT49: [Übers. mit Google Übersetzer] "Nach der Inspektion der Kolonien kam es im Hof von "Ozet" zu heftigem Streit."
ZT50: [Übers. mit Google Übersetzer] "Was habe ich in der Stadt nicht gesehen?.."
ZT51: [Übers. mit Google Übersetzer] "Ich habe kein Brot gesehen."
ZT52: [Übers. mit Google Übersetzer] "Hier wird es Brot geben – denn es gibt:"
ZT53: [Übers. mit Google Übersetzer] "...Wasser…"
ZT54: [Übers. mit Google Übersetzer] "…Erde…"
ZT55: [Übers. mit Google Übersetzer] "Und Traktoren…"
ZT56: [Übers. mit Google Übersetzer] "Der Ochse versteht den Juden nicht – der Jude versteht den Ochsen nicht."
ZT57: [Übers. mit Google Übersetzer] "Das ist schon einmal passiert. Und jetzt: Der Jude verstand den Stier und der Stier verstand den Juden."
ZT58: [Übers. mit Google Übersetzer] "Nach solchen Gesprächen."
ZT59: [Übers. mit Google Übersetzer] "und die Starken:"
ZT60: [Übers. mit Google Übersetzer] "geh aufs Feld“
ZT61: [Übers. mit Google Übersetzer] "Start."
ZT62: [Übers. mit Google Übersetzer] "Insgesamt wurden etwa 100.000 Juden umgesiedelt."
ZT63: [Übers. mit Google Übersetzer] "Es bleibt noch viel zu tun.""

Quelle: ml, Filmmuseum Düsseldorf, 2024
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreWochenschau
Literatur/Quellenhttps://crimeanblog.blogspot.com/2013/09/mayakovskiy-krym.html, Stand 08.10.2024,

https://www.youtube.com/watch?v=vLzmeG84YYc&t=5s, Stand 08.10.2024

Der Film ist auch auf Youtube, dort wird er auf 1927 datiert. In dem Blog erfährt man viel zusätzliches Infomaterial über die Macher und Hintergründe des Films.
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
A. A. Cherkasov
1927 – 1928, 1924 – 1936 und 04.12.1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ilya Petrovich Kopalin
1917 – 1936,1931, 01.02.1932, 02. – 13.03.1938, 06. und 28.03.1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georgi Nikolajewitsch Nikolajew
ca. 1927 – 1933
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vladimir Nikolajevitch Boikov
1934
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu