Skip to main content
Caspar Johann Nepomuk Scheuren (Künstler*in), Baumstudie, um 1835 (?)
Baumstudie
Baumstudie
ObjektnummerK 1971-1869

Baumstudie

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (DE, 1810 - 1887)
Datierungum 1835 (?)
Material/TechnikAquarell über Bleistift
MaßeBlattmaß: 51,2 x 31,6 cm
Klassifikation(en)
Ausstellungsgeschichte08.10.2021 - 09.01.2022
Leipzig, Museum der bildenden Künste: Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker

15.10.2020 - 24.05.2021
Düsseldorf, Kunstpalast: Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker
Literatur/QuellenCaspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker, Ausst.-Kat. Düsseldorf/Leipzig, Dresden 2020, Kat. 86, S. 128

Kunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Text (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/1), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, S. 349 f., Kat. 1038

Kunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Tafeln (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/2), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, Abb. 1346
Institution Kunstpalast
Raubritter in felsiger Landschaft
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
um 1840
Tierkreiszeichen und Jahreszeiten (Schmuckblatt "Album")
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
ca. 1850
Motiv für ein Zwischen-Titelblatt im "Künstler-Album"
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
ca. 1854
recto
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
1834
Titelblatt zu einer Chronik des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
1860er Jahre
Im Gesteins
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
19. Jahrhundert
Illustrirte Zeitung.
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
1856
Hügellandschaft mit Schafherde
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
1852
Josephine sie ruhe in Frieden
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
1885
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu