Skip to main content
Max Beckmann (Künstler*in), Gruppenbildnis Edenbar, 1923
Gruppenbildnis Edenbar
Gruppenbildnis Edenbar
Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg
ObjektnummerK 1950-66

Gruppenbildnis Edenbar

TitelGroup portrait Edenbar
ObjektbezeichnungDruckgrafik
Künstler*in (DE, 1884 - 1950)
Verleger*in (1887 - 1961)
Druck (DE, Wirkungszeitraum 1919 - 1933)
Provenienz (DE, 1910 - 1983)
Datierung1923
Material/TechnikHolzschnitt auf Bütten
MaßeBlattmaß: 70,5 × 55,7 cm
Darstellungsmaß: 49 × 49,5 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte30.10.2015 - 24.01.2016
Museum Kunstpalast, Düsseldorf: Klee, Marc, Nolde... Expressionistische Graphik aus der Sammlung Dr. Hans Lühdorf

27.07.1984 - 26.08.1984
Slowenien, Ljubljana, Moderna Galerija: Max Beckmann. Grafike 1911-1946

06.09.1984 - 30.09.1984
Kroatien, Zagreb, Galerija suvremene umjetnosti: Max Beckmann. Grafike 1911-1946

11.10.1984 - 11.11.1984
Serbien, Belgrad, Muzej savremene umetnosti: Max Beckmann. Grafike 1911-1946

Literatur/QuellenAusst. Kat. 1923: Gesicher einer Zeit, 28. April bis 24. September 2023, hrsg. v. Hamburger Kunsthalle, ermöglicht von den Freunden der Kunsthalle von Juliane Au, mit Beiträgen von Florian Ludwig, Karin Schick, Jan Steinke und Andreas Stolzenburg, Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, S. 36.

Ausst. Kat. Klee, Marc, Nolde... Expressionistische Graphik aus der Sammlung Dr. Hans Lühdorf, hrsg. v. Gunda Luyken und Beat Wismer, Wienand Verlag, Köln 2015, S. 134, Abb. S. 76

James Hofmaier: Max Beckmann. Catalogue raisonné of his Prints, 2. Bde., Bern 1990, Bd. 2, S. 688, Nr. 277
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 6.11.1950 angekauft von Dr. Hans Lühdorf (Düsseldorf 1910- 1983 Düsseldorf)

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu