Skip to main content
Modell des Gartens Lövenich in Krefeld
Modell des Gartens Lövenich in Krefeld
Modell des Gartens Lövenich in Krefeld
Modell des Gartens Lövenich in Krefeld
Foto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
ObjektnummerBEN.GKM-MO-2003/2

Modell des Gartens Lövenich in Krefeld

KurztitelModell des Gartens Lövenich in Krefeld
ObjektbezeichnungModell
Entwurf (1777 - 1842)
Datierung2003
Material/TechnikHolz, eingefärbte Kräuter
Maße(H x B x T): 14,5 × 71,2 × 82 cm
BeschreibungDas Modell zeigt den nach Entwürfen Maximilian Friedrich Weyhes entstandenen Garten Lövenich in Krefeld. Im Zentrum steht ein zweigeschossiger, runder Gartenpavillon, der im Erdgeschoss mit Säulen geschmückt ist. Er teilt die Anlage in Zier- und Nutzgarten. Der Nutzgarten besteht aus regelmäßig angeordneten Beeten. Der Ziergarten ist dagegen landschaftlich gestaltet. Geschwungene Wege, inselförmige Rasenflächen mit dichter Baum- und Buschbepflanzung sowie Zierbeete mit Blumen verhelfen dem Garten zu gestalterischer Einheit. An zwei Seiten ist der Garten von Mauern umgeben. (Bearbeiter: Felix W. Rusch)
Copyright DigitalisatFoto: Barbara Frommann; Nutzungsrechte: SSPB
AusstellungsgeschichteDauerausstellung GKM, seit ?, bis Ende offen.
In Sammlung(en)
Plan eines barocken Schlossgartens in Böhmen
Andreas Bernhardus Clauser
1696
Modell der Lierbermann-Villa am Wannsee
Modell- und Rekonstruktionswerkstatt Matthias Schramm
2017
Das Lindenrondell im Lantz'schen Park zur Scillablüte
Joseph Clemens Weyhe
Entstehung 1800 - 1850; Umgestaltung 1970er Jahre
Ruhestätte der Familie Weerpass
Maximilian Friedrich Weyhe
Friedhof von 1805 - 1897
Modell des Gartens in den ehemaligen Sinterbunkern im Landschaftspark Duisburg-Nord
Modell- und Rekonstruktionswerkstatt Matthias Schramm
o.D.
Eremit in seiner Kartause
Johann Michael Baader
1781
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
21.09.1996 (1996/1997)
Matthias Schramm: Modell der Alhambra
Matthias Schramm
2008
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu