Skip to main content
Glasdia, Strömung an Dach mit Schornstein, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Strömung an Dach mit Schornstein
Glasdia, Strömung an Dach mit Schornstein, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Strömung an Dach mit Schornstein, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.B 06574

Strömung an Dach mit Schornstein

ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Datierungca. Mitte 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungSchwarzweiße Reproduktion eines Lehrmittels für Wissenschaft und Technik. Es handelt sich um ein Raster von vier Bildern mit dem sich wiederholenden Motiv einer weißen Haussilhouette mit einem Schornstein. Innerhalb des Bilderrahmens umschließen detaillierte Zeichnungen von Wirbeln die einzelnen Motive. Diese Zeichnungen bestehen aus Linien unterschiedlicher Helligkeit und vermitteln dabei einen dreidimensionalen, sogar fotografischen Eindruck. Folgende einkopierte Überschrift ist unter den Bildern zu lesen: "Albrecht 1930 Strömung an Dach mit Schornstein Leybold A.G. W 263". Keine Beschriftung vorhanden.
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
Glasdia, Strömungsmechanik: Abriss der Strömungslehre, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
06.10.2023 (2023/2024)
Bauernhäuser an einem Berghang
Caspar David Friedrich
1799
Industriesymbol
Heinz Behrendt
1993
Ohne Titel (Venedig)
Unbekannt
nach/after 1890
ohne Titel
Günther Zins
n.d.
ohne Titel
Günther Zins
n.d.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F. X. Nachtmann Bleikristallwerke
ca. 1969
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu