Skip to main content
ObjektnummerFM.B 06520

Bromsilberkorn (Ausschnitt eines Handbuches)

ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Datierungca. Anfang 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungZu sehen ist eine schwarzweiße Reproduktion eines Textauszugs über die Theorie des Negativverfahrens mit Bromsilber, mit einer Abbildung. Die hier erwähnte Abbildung zeigt zwei Nahaufnahmen von Bromsilberkörnern, jeweils vor und nach der Fixierung. Es ist kein Aufkleber in oder auf dem Glasdia vorhanden. Dieser Glasdia befand sich in einem handbeschrifteten Umschlag. Auf dem Text steht "Silberkorn aus Handbuch Dr(...) Bd v Seite 77 Abb 44b".

(geschichtlicher Kontext: 1864 tauchte das Bromsilber-Emulsionsverfahren als brauchbares, selbstständiges Verfahren auf. Dies war eine Methode der Fotografie ohne Silberbad).
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Literatur/QuellenDr. Josef Maria Eder, Ausführliches Handbuch der Photographie, 1897, Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhem Knapp,
In Sammlung(en)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hanabusa Itcho
17./18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
12. Jahrhundert oder später
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
Ende 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu