Skip to main content
Glasdia, Projektionsapparat, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Projektionsapparat
Glasdia, Projektionsapparat, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Projektionsapparat, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.B 06507

Projektionsapparat

TitelApparat
ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Datierungca. Anfang 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungReproduktion einer Radierung. Zu sehen sind die rechte Seite und die innere Seite eines Projektionsapparats. Sein Gehäuse ähnelt der Form eines Hauses und ist wahrscheinlich aus Holz gefertigt. Im Inneren ist ein senkrechter Drehmechanismus mit einzelnen Dias zu sehen. Ein Hebel ermöglicht die manuelle Bedienung der Projektionsrolle. Eine Beschriftung ist vorhanden: Aufkleber im Glasdia "Ed. Liesegang, Düsseldorf".
KlassifikationFotografie - Dokumentarfotografie
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
Glasdia, Projektionsapparat von Morton, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
BEN.B 2020/1 - Tischuhr
Wilhelm "Guilleaume" Cornille
um 1770
BEN.B 1971/3 - Chinoiserie-Pendule
Julien Joly
um 1750
Glasdia, Bestandteile eines Projektionsgerätes (Detail), ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhunde ...
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Demeny's Phonoskop, 1892
Ed. Liesegang
1892
Glasdia, Projektionsapparat mit Lebensrad, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
Glasdia, Lebensrad von Reynaud, um 1882
Ed. Liesegang
um 1882
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu