Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2021-2022 Düsseldorf49

Reality Check - eine Verschwörungssimulation

UntertitelStadterkundung von Felix Krakau
Autor*in (geboren 1990)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1990)
Bühnenbild (geboren 1983)
Kostüm (geboren 1985)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1995)
Schauspieler*in (geboren 1997)
Schauspieler*in (geboren 1968)
Datierung26.09.2021 (2021/2022)
BeschreibungInhalt:
In Zusammenarbeit mit Correctiv entwickelt der Regisseur Felix Krakau eine Verschwörungssimulation im Düsseldorfer Stadtraum. Die Zuschauer*innen begeben sich als eine Gruppe von Proband*innen einer groß angelegten Studie der Agency for Legal Interception of Conspiracy Elements auf die Spur eines Komplotts. Dabei ist es ein Mord am helllichten Tag, der Rätsel aufgibt und die Proband*innen durch Hofgarten und Etablissements hinein in eine unsichtbare Welt führt.

Quelle: https://www.dhaus.de/programm/a-z/reality-check/ [Stand: Oktober 2022]



Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatHerausgeber. Düsseldorfer Schauspielhaus
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Mann
16.03.2022 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
02.10.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
02.09.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
03.09.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
16.12.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kai Hensel
30.01.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Felix Krakau
12.09.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
24.03.2024 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
3.12.2023 (2023/2024)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu