Skip to main content
ObjektnummerTM_AV542

Das Rote Sofa mit Theater Kontra-Punkt

ObjektbezeichnungVideofile
Behandelte Institution (gegründet 1984)
Datierung06.11.2020
MaßeLaufzeit: 69,35 Min
BeschreibungSeit 1986 in Düsseldorf ansässig, hat das Theater Kontra-Punkt beständig neue Formen für zeitgenössisches Musiktheater entwickelt. Kontra-Punkt das sind Annette Bieker und Frank Schulz, die sich beide nach vielseitiger Theaterausbildung 1984 in Berlin zur Gründung ihres ganz besonderen Musik-Sprech-Körper-Theaters zusammenfanden. Ohne eigene feste Bühne in Düsseldorf ist auch die Erschließung ungewöhnlicher Spielräume stets Teil des szenischen Konzepts. Eine weitere Spezialisierung von Kontra-Punkt ist die Erarbeitung von Familienkonzerten, die auf spielerische, intelligente Weise an Orchestermusik heran führen. Inhaltlich oft ausgefallene internationale (Ko)produktionen begründeten die Wirkung von Kontra-Punkt weit über seinen Standort Düseldorf hinaus.

Abrufbar über den Youtube-Kanal des Theatermuseums: https://youtu.be/otHTIo_wVXo

Quelle: Theatermuseum Düsseldorf [Stand: Mai 2021]
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Datei (Format: MP4)
Objekttyp Inszenierung
Consol Theater
19.06.2015 (2014/2015)
Hermann-Josef Kuhna © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Hermann-Josef Kuhna
2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
16.6.2021
Programmheft zu "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss. Permiere an der Deutschen Oper am Rhei ...
Richard Strauss
27.09.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
18.12.2020
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Richard Oswald
1919
Muttergottes
ca. 1400
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1989
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu