Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1975-1976 Düsseldorf8

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung

Autor*in (1801 - 1836)
Theater (gegründet 1951)
Ausstattung (geboren 1940)
Schauspieler*in (1916 - 1993)
Schauspieler*in (geboren 1945)
Schauspieler*in (1929 - 1998)
Schauspieler*in
Schauspieler*in
Schauspieler*in (1946 - 2023)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1902)
Schauspieler*in (geboren 1940)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1940)
Datierung13.09.1975 (1975/1976)
BeschreibungInhalt:
Der Teufel ist zu Besuch auf Erden. Dort stiftet er Verwirrung unter den adligen Verehrern der schönen Liddy. Er kauft Liddy ihrem Verlobten ab und verspricht sie einem anderen, der nur körperlich an ihr interessiert ist. Am Ende wird der Teufel von einem Schulmeister gefangen und von seiner Großmutter wieder befreit. Und Liddy heiratet einen Bürgerlichen – aus Liebe.

Quelle: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/scherz-satire-ironie-und-tiefere-bedeutung/7416 [Stand: Juli 2021]


Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
17.05.1975 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
20.12.1975 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jerzy Pomianowski
20.03.1976 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christian Dietrich Grabbe
16.12.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
21.09.1974 (1974/1975)
Richard Münch, Karlheinz Stroux bei der Probe zu Faust I.
Johann Wolfgang von Goethe
20.11.1971 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
15.06.1974 (1973/1974)
Objekttyp Inszenierung
Christian Dietrich Grabbe
13.9.1969 (1969/1970)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Aeschylus
07.04.1973 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
13.03.1975 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
19.01.1975 (1974/1975)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu