Skip to main content
Britta Sommer (Elektra), Carsten Bodinus (Orestis), Ensemble in "Elektra" von Sophokles. Premie ...
Elektra
Britta Sommer (Elektra), Carsten Bodinus (Orestis), Ensemble in "Elektra" von Sophokles. Premie ...
Britta Sommer (Elektra), Carsten Bodinus (Orestis), Ensemble in "Elektra" von Sophokles. Premiere am 1.12.1074 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus
Foto: Lore Bermbach

Elektra

Autor*in (496 v. Chr - 406/405 vor Chr)
Übersetzer*in (1924 - 1996)
Ausstattung (geboren 1940)
Schauspieler*in (1901 - 1987)
Schauspieler*in
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1939)
Schauspieler*in (geboren 1924)
Schauspieler*in
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1942)
Schauspieler*in
Datierung01.12.1974 (1974/1975)
BeschreibungInhalt:
Elektra, Tochter von Klytaimnestra und Agamemnon, trauert um ihren Vater, welcher von ihrer Mutter und deren Liebhaber Aigisthos ermordet wurde. Sie fordert Rache an Klytaimnestra und Aigisthos und wirft ihnen vor, Agamemnon nur getötet zu haben, um ihre Liebschaft aufrechtzuerhalten. Klytaimnestra hingegen behauptet, ihr Gatte habe den Tod verdient, da er ihre andere Tochter Iphigenie am Altar der Artemis im Trojanischen Krieg geopfert habe.

Derweil befindet sich Elektras Bruder Orestes fern der Heimat, um sein Leben zu retten. Elektra sieht in ihm einen Verbündeten bei ihren Racheplänen und hofft inständig auf seine Wiederkehr. Klytaimnestra erkennt in ihm eine Bedrohung ihres Lebens und fürchtet eine mögliche Rückkehr.

Dann überbringt ein Alter die Botschaft, dass Orestes bei einem Wagenrennen in Delphi verunglückt sei. Klytaimnestra meint ihre Gebete erhört, Elektra versinkt noch tiefer in ihrem Elend und ihrem Wehklagen. Resigniert bittet Elektra nun ihre Schwester Chrysothemis um Hilfe, diese aber fügt sich der Autorität der Mutter.

Die angebliche Urne des Orestes wird von einer Gestalt nach Mykene gebracht, die sich später überraschend als Orestes offenbart. Er gab sich als verunglückt aus, um seine Mutter in die Irre zu führen. Orestes rächt sich, indem er Klytaimnestra tötet. Aigisthos tritt hinzu und denkt, der verhüllte Leichnam sei Orestes. Als er bemerkt, dass es seine verstorbene Geliebte ist, zwingt Orestes ihn an dieselbe Stelle, wo Agamemnon erschlagen wurde, und bringt Aigisthos dort um.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektra_(Sophokles) [Stand: Feburar 2021]

Quelle: http://www.opernloft.de/ [Letzter Zugriff: 2008-12-22]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Düsseldorfer Schauspielhaus
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
CopyrightFoto: Lore Bermbach
ObjektnummerTMIN_1974-1975 Düsseldorf13
Aischylos
19.01.2008 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Aeschylus
18.11.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Aeschylus
01.02.2014 (2013/2014)
Gerhild Didusch (Chrysothemis), Britta Sommer (Elektra), Ensemble in "Elektra" von Sophokles. P ...
Carsten Bodinus
1991
Programmheft zu "Die Orestie" - Tragödie von Aischylos. Premiere am 14. September 2017 im Centr ...
Aischylos
14.09.2017 (2017/2018)
Richard Strauss
25.01.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Alexander Kerlin
07.02.2015 (2014/2015)
Jean-Paul Sartre
07.01.1948 (1947/1948)
Programmheft: Die Orestie von Aischylos
Aischylos
15.12.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Eduardo De Filippo
27.10.2006 (2006/2007)
Programmheft zu "Elektra" von Richard Strauss
Richard Strauss
22.09.2012 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Richard Strauss
17.10.2010 (2010/2011)