Skip to main content

Ezio Toffolutti

Artist Info
Ezio Toffoluttigeboren 1944

Ezio Toffulutti studierte Bühnenbild und Malerei an der Accademia delle Belle Arti Venezia.

Nach dem Abschluss arbeitete er als Designer und Architekt an Urbanistik- und Ausstellungsprojekten in Verona. 1971 ging er an die Volksbühne in Berlin/DDR. Er arbeitete als Bühnenbildner und Kostümbildner an den großen europäischen Schauspiel- und Opernbühnen u.a. mit den Regisseuren Benno Besson, Hans Lietzau, Harry Kupfer, Jérôme Savary und seit vielen Jahren mit Katharina Thalbach.

Seine Bühnenbilder und Kostüme waren auf vielen Festivals u.a. in Avignon, der Biennale di Venezia, den Wiener Festwochen und den Salzburger Festspielen zu sehen.

Seit 1983 führt er sowohl im Schauspiel als auch im Musiktheater in zahlreichen Inszenierungen Regie. So inszenierte er Mozarts "Così fan tutte" am Pariser Palais Garnier und am Teatro La Fenice in Venedig. Am Aalto-Theater Essen inszenierte er "Die Zauberflöte" und "Lucia di Lammermoor".

Toffolutti wurde mehrmals mit dem Berliner Kritikerpreis ausgezeichnet, erhielt die Kainz-Medaille und 2001 zweimal den Prix Molière.

Von 2002 bis 2007 unterrichtete er Bühnenbild an der neu gegründeten Fakultät "Design e Arti" der Universität für Architektur in Venedig. Zwischen 2003 und 2009 war er Leiter des Studiengangs Bühnenbild und Bühnenkostüm an der Akademie der Bildenden Künste München.

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/ [Stand: Februar 2011]

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
3 results
Objekttyp Inszenierung
Edmond Rostand
29.01.2011 (2010/2011)
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew. Premiere am 20.12.2002 an de ...
Sergej Prokofjew
20.12.2002 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
Gaetano Donizetti
28.02.2006 (2005/2006)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree