Skip to main content

Hector Berlioz

Artist Info
Hector Berlioz (Gemälde nach einer Fotografie von Nadar)
Hector Berlioz1803 - 1869

Berlioz studierte zunächst Medizin. Im Jahre 1826 wechselte er jedoch auf das Conservatoire de Paris, um unter Jean-François Lesueur und Anton Reicha zu studieren. 1830 erhielt er den Rompreis für die Kantate "Sardanapale". Ab 1839 ist er Bibliothekar an dem Conservatoire.

Berlioz gilt als der wichtigste Vertreter der Romantik in Frankreich, obwohl er selbst dem Begriff "Romantik" nichts abgewinnen konnte. Er gilt als Begründer der sinfonischen Programmmusik und der modernen Orchesterinstrumentation. Seine für die damalige Zeit revolutionären Kompositionen wurden kaum verstanden und trugen ihm mehr Kritik als Lob ein. Deshalb musste er seinen Lebensunterhalt zusätzlich als Musikkritiker bestreiten. Obwohl seine Werke bis auf Béatrice et Bénédict (1862 in Baden-Baden) ausnahmslos in Paris uraufgeführt wurden, erfuhr er in Frankreich erst lange nach seinem Tod Anerkennung. Er war jedoch ein großes Vorbild für viele der jungen Romantiker, und entscheidend war sein Einfluss auf Franz Liszt, Richard Wagner, Richard Strauss und viele russische Komponisten.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hector_Berlioz [Letzter Zugriff: 2009-04-27]

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
28 results
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Schumann
17.03.1988 (1987/1988)
Objekttyp Inszenierung
Hector Berlioz
29.03.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hector Berlioz
17.11.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arnold Schönberg
19.10.1991 (1991/1992)
Objekttyp Inszenierung
Hector Berlioz
07.07.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fernando Arrabal
1973
Autographensammlung
Association d'artistes musiciens, Comité Central
25.06.1858
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erich Walter
16.07.1975 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Hector Berlioz
14.01.2007 (2006/2007)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree