Skip to main content
Foto eines Porträts, gemalt von Werner Schramm, 1951
Cornelius Wagner
Foto eines Porträts, gemalt von Werner Schramm, 1951
Foto eines Porträts, gemalt von Werner Schramm, 1951
Curver007, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Cornelius Wagner

Names
  • Corry Wagner
  • Cornelius Wagner
1870 - 1956
GeschlechtMännlich
BiographyCornelius Wagner war der Sohn des Historien- und Marinemalers Karl Wagner sowie Bruder der Porträtmalerin Juliette Wagner. Im Alter von 15 Jahren kam Wagner zur Düsseldorfer Kunstakademie (Studium bis 1895) und war ein Schüler von Eugen Dücker. Er unternahm Studienreisen nach Westindien (1897) und nach Argentinien (1904). 1906 ließ er sich in Düsseldorf-Kaiserswerth nieder und blieb dort bis 1955 beheimatet. Wagner war ein Freund von Wilhelm Degode und Max Clarenbach.

Seine Arbeitten zeigen eine deutliche Affinität zum Wasser. So thematisierte in seinen Arbeiten meist Häfen, Molen, Schiffe und Werftanlagen, ab 1920 auch die Rheinschifffahrt. Ein besonderer Fokus lag weiterhin auf die deutsche Nordsee, vor allem auf dem Hamburger Hafen.

Wagner nahm an Kollektivausstellungen im Rheinland, davon drei in Düsseldorf, und eine in Zürich vor dem Ersten Weltkrieg teil. 1938, 1941, 1943 und 1944 war er auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München mit vier Bildern vertreten. Dabei erwarb 1938 der NS-Führer Hermann Esser das Ölgemälde „Hamburger Hafen“.

Der Düsseldorfer Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen widmete ihm im April 1959 eine Gedächtnisausstellung mit Bildern aus der Zeit von 1889 bis 1949, ein Querschnitt durch 60 Jahre seines Schaffens.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cornelius_Wagner [Stand: Oktober 2024]
SterbeortSöcking
WirkungsortKaiserswerth
GeburtsortDresden
Alternative Numbers: GND12122662X
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree