Skip to main content

Gillian Scalici

Names
  • Gillian Scalici
US, geboren 1950
GeschlechtWeiblich
Biography"Gillian Scalici (* 9. August 1950 in New York City) ist eine US-amerikanische Sängerin und Tänzerin.
In den 1980er Jahren gehörte Scalici zu den bekanntesten Musicaldarstellern im deutschsprachigen Raum. Sie trat in fast allen großen Musik- und Fernsehshows auf, unter anderem in den ZDF-Musikshows disco und Rock-Pop in Concert, in den ARD-Shows Wir vier (1983) und Die Aktuelle Schaubude (1991), bei Bio’s Bahnhof und in der Rateshow Dalli Dalli (1985). 1984 war sie im deutschen Fernsehen auch in der ARD-Fernsehshow Einer wird gewinnen als Sängerin zu sehen. Auch in der Kinder- und Jugendserie Sesamstraße (Episode: Die Musikshow) war sie 1983 zu Gast.
Gelegentlich arbeitete Scalici auch als Schauspielerin. In dem Fernsehfilm Pommi Stern (1981) spielte sie, an der Seite von Stephan Schwartz, eine englische Rocksängerin, die nach langen Jahren der Erfolglosigkeit in Deutschland ein Star wird und eine Romanze mit einem Songtexter erlebt. 1988 verkörperte sie in der Rolle der Fanny Ziegfeld einen leicht frivolen, amerikanischen Revue- und Musicalstar auf Vergnügungsreise in dem Film Johanna d’Arc of Mongolia der deutschen Filmemacherin Ulrike Ottinger. In der Fernseh-Miniserie Tanz auf dem Vulkan war sie 1996 als Tänzerin Lila Block gemeinsam mit Klausjürgen Wussow und Daniela Ziegler zu sehen."
Wikipedia (Stand 14.5.2025)

"Gillian Scalici wurde am 9. August 1950 in New York City, New York, USA geboren. Sie ist Schauspielerin, bekannt für Johanna D'Arc of Mongolia (1989), Hallo Peter (1974) und Das kann ja heiter werden (1982). Sie ist mit Helmut Albrecht verheiratet. Sie haben zwei Kinder."
IMDB (Stand 14.5.2025)
GeburtsortNew York
Alternative Numbers: GND13450822X
Alternative Numbers: Viaf79651652
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree