Skip to main content

Heinz Sarnow

Names
  • Heinz Sarnow
  • Heinrich Schwarz
DE/IL, 1882 - 1943
GeschlechtMännlich
Biography"Heinz Sarnow, eigentlich Heinrich Schwarz (* 28. Jänner 1882 in Wien; † 4. Jänner 1943 in Haifa, Palästina) war ein in Deutschland tätiger, österreichischer Theater- und Filmschauspieler, Bühnenregisseur und Drehbuchautor.
Der gebürtige Heinrich Schwarz begann seine Bühnenlaufbahn kurz nach der Jahrhundertwende. Anfänglich noch in der Provinz (zuletzt, in der Spielzeit 1906/07 am Königlichen Theater von Bad Kissingen) aktiv, trat Sarnow seit 1907 an Berliner Spielstätten auf. Bis zum Ende der Weimarer Republik war er Ensemblemitglied u. a. des Friedrich-Wilhelmstädtischen Schauspielhauses, des Komödienhauses, der Volksbühne, des Kleinen Theaters und zuletzt (1932) des Theaters am Nollendorfplatz. Sarnow spielte in so grundverschiedenen Stücken wie „Im bunten Rock“, „Götz von Berlichingen“ und „General York“. An mehreren Bühnen ließ man ihn auch Stücke inszenieren, gelegentlich beschäftigte sich der Wiener auch als Stückeschreiber (z. B. „Wenn die Lichter brennen“).
Ab 1913 kamen für knapp zwei Jahrzehnte zahlreiche Nebenrollen in Stumm- und einigen wenigen frühen Tonfilmen hinzu. Dort spielte er die gesamte Paletten von Chargenaufgaben: Amtsleute, Gutsverwalter, Ärzte, Ingenieure, Buchhändler, Spanier und Franzosen. In den Jahren 1919 und 1920 führte Heinz Sarnow auch Filmregie. Im März 1920 gründete er zusammen mit Ludwig Schwarz die Neos Film GmbH.

1933 floh der Jude Schwarz / Sarnow vor den deutschen Nationalsozialisten in die Schweiz, wo er zunächst Arbeit als Schauspieler und Regisseur am Stadttheater von Schaffhausen fand. Später ist er auch in Ragaz nachweisbar. Schließlich wanderte Sarnow in das britische Mandatsgebiet Palästina (heutiges Israel) aus, wo er während des Zweiten Weltkriegs in Haifa, kurz vor Vollendung seines 61. Lebensjahres, verstarb."
Wikipedia (Stand 13.5.2025)
SterbeortHaifa
GeburtsortWien
Alternative Numbers: GND1050556097
Alternative Numbers: Viaf308209056
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree