Skip to main content

Konrad Beikircher

Artist Info
Konrad Beikirchergeboren 1945

Konrad Beikircher ist in Bruneck (Italien) geboren und lebte in Tirol. Ab 1964 studierte er in Wien Psychologie, dann in Bonn zusätzlich Philosophie und Musikwissenschaften. Von 1971-1986 arbeitete er als Diplom-Psychologe im Justiz-Vollzugsdienst. Nach seinen großen Erfolgen mit Artmann-Vertonungen, als Moderator und Interpret seiner literarischen Figur; "Frau Roleber / Walterscheidt", gab er den Staatsdienst auf. In kongenialer Weise empfindet er die rheinische Mentalität und Sprache nach. Seine Talente liegen sowohl im musikalischen als auch im sprachlichen Bereich. Er war u. a. auch für das Kom(m)ödchen als Autor tätig.

Sort:
Filters
39 results
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
1992
Objekttyp Inszenierung
Gregor Lawatsch
17.09.1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
1991
Beikircher singt H.C. Artmann
Konrad Beikircher
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
[2002]
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jutta Hahn
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich Hambitzer
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
[1991]
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
[1997]
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
1998-2006
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Beikircher
1991
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree