Skip to main content

Imogene Robertson

Names
  • Mary Imogene Robertson
  • Imogene Robertson
  • Mary Nolan
US, 1902 - 1948
GeschlechtWeiblich
Biography"Imogene Robertson, in den USA: Mary Nolan (* 18. Dezember 1905 als Mary Imogene Robertson in Louisville, Kentucky; † 31. Oktober 1948 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin mit moderater Karriere beim deutschen Stummfilm.
Seit ihrem 16. Lebensjahr arbeitete Mary Imogene Robertson unter dem Pseudonym Imogene „Bubbles“ Wilson als Showgirl in Broadwayrevuen des Impresarios Florenz Ziegfeld. Als 18-Jährige wurde sie in einen Skandal verwickelt, als im Mai 1924 ihre Affäre mit dem 27 Jahre älteren, verheirateten Kollegen Frank Tinney, der sie zu diesem Zeitpunkt geschlagen hatte, publik wurde. Daraufhin verließ Robertson die USA und ging nach Europa.
In Deutschland angekommen, nannte sie sich fortan Imogene Robertson und fand sofort Beschäftigung beim deutschen Film. In nur zwei Jahren spielte die US-Amerikanerin zahlreiche Hauptrollen in deutschen Stummfilmen. Im Laufe des Jahres 1927 kehrte Robertson in die USA zurück. Dort nannte sie sich nunmehr Mary Nolan und konnte in ihrem ersten Hollywood-Film „Hauptmann Sorrell und sein Sohn“ einen kleinen Erfolg verbuchen. Bald darauf trat sie auch an der Seite von John Gilbert, Lon Chaney senior und Edward G. Robinson auf.
1932 spielte sie ihre letzte Filmrolle."
Wikipedia (Stand 7.5.2025)

"Mary Nolan wurde am 18. Dezember 1902 in Louisville, Kentucky, USA geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Desert Nights (1929), West of Zanzibar (1928) und Shanghai Lady (1929). Sie war mit Wallace T. McCreary verheiratet. Sie starb am 31. Oktober 1948 in Hollywood, Los Angeles, California, USA."
IMDB (Stand 7.5.2025)
SterbeortLos Angeles
GeburtsortLouisville
Alternative Numbers: GND1148700323
Alternative Numbers: Viaf21209678
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree