Skip to main content

Hermann Cardauns

Names
  • Hermann Cardauns
1847 - 1926
GeschlechtMännlich
BerufHistoriker
BerufRedakteur
BiographyPseudonym H. Kerner
Geboren am 8.8.1847 in Köln, gestorben am 14.6.1926 in Bonn.
Studium d. Philosophie, Geschichte u. Theologie in Bonn, 1868 Promotion, ab 1869 Mitarbeiter der Hist. Kommission b. d. Bayr. Akademie d. Wiss., 1872 Habilitation in Bonn; ab 1876 Chefred. d. "Köln. Volksztg." (bis 1907); ab 1917 Titularprof.; Generalsekretär d. Görresgesellschaft; kath. motivierter Historiker, Publizist, Literaturkritiker, Erzähler, Herausgeber.

Werke (Ausw.): De Reformatione Bernensi 1868; Papst Alexander III. 1874; Konrad v. Hostaden, Erzbischof v. Köln (1238-1261) 1880; Der Sturz Maria Stuart`s 1883; Friedrich Spee 1884; Die Heimatlosen (Erz.) 1887-89; Die Abenteuer d. Johannes Reusch. Culturgeschichtl. Roman aus d. Wende d. Mittelalters 1888 (Neuausg. 1897); Die Erzählung Walter`s, des Erzpoeten. Erz. aus d. Zeit d. Kaisers Friedrich Barbarossa 1887-89 (Neuausg. u. d. T.: Walter, der Erzpoet 1899); Onkel Breunung u. sein Neffe. Erinn. aus. d. Sommerfrische 1888/89; Die Märchen Clemens Brentano`s 1895; Geschichten aus d. alten Köln 1899; Der Stadtschreiber v. Köln (Erz.) 21900, 101922; Alte Geschichten v. Rhein 1901; Die Görres-Gesellschaft 1876-1901, 1901; Die Entdeckung d. Südpols 1909; Der Kampf um d. Nordpol 1910; 50 Jahre Köln. Volkszeitung. Ein Rückblick zum goldenen Jubiläum d. Ztg. 1910; Aus d. Leben eines dt. Redakteurs 1912; 50 Jahre Kartell-Verband (1863-1913), 1913; Die Franzosen in Coblenz 1794-1797, 1914[?]; Nochmals: d. Entdeckg. d. Südpols 1914; Clemens Brentano 1915; Aus Luise Hensel`s Jugendzeit. Neue Briefe u. Ged. zum Jh.-tag ihrer Konversion (8.12.1818), 1918; Julius Bachem 1918; Friedrich L. Graf zu Stolberg. Zum Gedächtnistage seines Todes (5.12.1819) 1919; Julius Bachem u. die Görresgesellsch. 1919; Aus d. alten Köln. Vor 60 u. 120 Jahren 1920; Adolf Gröber (Biogr.) 1921; Karl Trimborn. Nach seinen Briefen u. Tagebüchern 1922; Köln i. d. Franzosenzeit. Aus d. Chronik v. Anno Schnorrenberg 1789-1802, 1923; Luise Hensel 1923; Die ewige Stadt. Roma aeterna 1925; Ernst Lieber 1927; Gretchen vom Eigelstein (Erz.) 1929.
Hg.: Die Chroniken d. niederrhein. Städte: Cöln (3 Bde.) 1875-1877, 21968; Vereinsschr. d. Görresges. seit 1886; Annette v. Droste-Hülshoff, Briefe 1909; Die Franzosen in Koblenz 1794-97. Aufz. d. Professors Minola 1917[? - identisch mit Titel 1914 s.o.?]; Lieder v. Luise Hensel 1923.
Übers.: Maria Stuart. Von d. Ermordg. Riccio`s bis zur Flucht nach England (1566-1568). Aufz.. ihres Secret. Claude Nau 1885 (auch hg. u. erl. v. H. C.)
Bearb.: H. Hüffer, Annette v. Droste-Hülshoff u. ihre Werke, 3. Ausg. 1911.
Lit.: Kü 1898; Brü 1 u. 8; Kosch = Kath. Dtld., Bd. 1, Sp. 307/308; Kosch 1; KK; NDB 3; Kü Nekr. (1901/35); Alt-Köln-Lex.; DLL 2; DBE 2; Kölner Autorenlexikon Bd. 1: 1750-1900, Köln 2000; K. Hoeber, Der Streit um den Zentrumscharakter, Köln 1912; G. V. Hertling, Erinn. aus meinem Leben, 2 Bde., Kempten/München 1919/20; W. Kramer, Zeitkritik u. innere Auseinandersetzung im dt. Katholizismus um d. Jh.-wende im Spiegel d. führenden kath. Zs. Dtlds. (1895-1914), Diss. Mainz 1956; R. Heinen, H.C. in: Männer der Presse, Kölnische Rundschau. Weihnachtsgabe 1957, S. 43-45; M. Bierganz, H.C. (1847-1925). Politiker, Publizist u. Wissenschaftler in den Spannungen d. polit. u. religiösen Katholizismus seiner Zeit, Diss. Aachen 1977; ders., H.C., in: Rheinische Lebensbilder 8, Köln 1980, S. 305-323.
Quellen: BA Koblenz (NL Cardauns) Nr. 478-1 u. 478-2 (Briefe an H.C.) u. (NL Hertling) Nr. 25, 28, 36, 37, 38 u. 40 (Briefe von H.C.); HSTAD (Akten d. St.-Aposteln-Gymnasium in Köln); HSA München Abt II: Geh. SA: Nr. 903-906; HAStK Best. 1006 (NL Bachem); Best. 1010 Bd. 9, Bl. 1-6, Bd. 8, Bl. 256 u. Bd. 29, Bl. 100; Best. 1032 (NL Fastenrath) Nr. 415, Bl. 1-3; UA Bonn (Personalakte H.C.).
SterbeortBonn
GeburtsortKöln
GeburtsortKöln
SterbeortBonn