Skip to main content
Object numberTMIN_1992-1993 Düsseldorf9

Zur schönen Aussicht

Autor*in (1901 - 1938)
Theater (gegründet 1951)
Regie (1944 - 1999)
Bühnenbild (geboren 1945)
Kostüm (geboren 1964)
Dramaturgie (geboren 1960)
Date16.01.1993 (1992/1993)
DescriptionInhalt:
Das Stück spielt in einem heruntergekommenen Hotel, das kurz vor dem Bankrott steht. Hier sind mehrere Personen mit zweifelhafter Vergangenheit als Personal untergekommen, aber bis auf einen Dauergast gibt es schon lange keine zahlenden Hotelgäste mehr.

In dieser Situation taucht Christine auf, die bereits im vorherigen Sommer die Geliebte des Hoteldirektors Strasser gewesen ist und von ihm ein Kind bekommen hat, ihn in vielen Briefen um Hilfe und Unterhalt bat. Von dem Hoteldirektor, den Gästen und dem Personal wird sie verächtlich behandelt und als Hure beschimpft. Zusammen hecken sie einen Plan aus, um Strasser von seiner Unterhaltspflicht zu befreien, indem alle Männer jeweils behaupten, auch sie hätten mit Christine letzten Sommer geschlafen. Als diese gegen Ende des Stückes der Hotelgesellschaft eröffnet, dass sie inzwischen zu Geld gekommen ist, wird sie in der Folge von den anwesenden Männern umworben. Sie entschließt sich aber, das Hotel wieder zu verlassen und zwar alleine.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zur_sch%C3%B6nen_Aussicht [Stand: Juli 2016]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
16.03.1975 (1974/1975)
Heinrich Ortmayr in "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ö. von Horvath. Regie: Michael Gruner ...
Ödön von Horvath
07.09.1985 (1985/1986)
Programmheft zu "Die Zirkusprinzessin" von Emmerich Kálmàn. Deutsche Oper am Rhein, Premiere in ...
Emmerich Kálmán
08.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Capitol Theater
23.01.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaston Leroux
22.01.2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Delerue
1983
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree