Skip to main content
Image Not Available for Tankred Dorst (Autor*in), Heinrich oder Die Schmerzen der Phantasie, 16.06.1985 (1984/1985)
Object numberTMIN_1984-1985 Düsseldorf21

Heinrich oder Die Schmerzen der Phantasie

Autor*in (DE, 1925 - 2017)
Mitarbeiter*in (geboren 1940)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1944)
Bühnenbild (geboren 1945)
Dramaturgie
Musik (DE, 1945 - 1998)
Date16.06.1985 (1984/1985)
DescriptionInhalt:
Das Stück spielt im Winter auf das Jahr 1943: Der 16-jährige Schüler Heinrich Merz möchte sich an der Front bewähren. Der Obersekundaner wird für eine vierwöchige vormilitärische Ausbildung auf dem Segelschulschiff „Admiral Trotha“ ausgewählt.

Heinrichs Mutter leidet unter ihrem Dasein als Witwe und fängt einen Flirt an. Als sie und der neue Hausfreund Heinrich zum Bahnhof bringen, schlägt die Abschiedsszene ins Phantastisch-Realistische um: Voller Begierde umarmt sich das Liebespaar und Heinrichs "Schmerzen der Phantasie" beginnen.

An der Reichssportschule gelten strenge Regeln: Hart, gehorsam, zäh, zuverlässig und voller Gemeinschaftsgeist soll der Rekrut werden. Heinrich bewährt sich nicht. Gleich zu Anfang des Lehrgangs wird er bei einer Nachtwache an Bord vom U.v.D. mit einem Buch in der Hand ertappt und vorzeitig nach Hause geschickt.

Auf dem Heimweg macht Heinrich in Berlin Halt und lungert drei Tage auf dem Stettiner Bahnhof herum. Danach ruft er seinen Onkel Hermann an. Dieser Dr. Dr. Plinke ist der Bruder von Heinrichs Mutter Dorothea Merz und das schwarze Schaf der Familie. Er hat als Heereslieferant ein Vermögen verdient und lebt trotz Brot-Rationierung und bombardierter Reichshauptstadt in Saus und Braus. Der Sekt fließt, Hans Söhnker schaut vorbei. Onkel Hermann lebt mit Fräulein Zekel zusammen. Kalicke, der Chauffeur des Onkels, „hat gequatscht“. Die Geliebte ist wahrscheinlich eine Halbjüdin. Ihr droht das Arbeitslager.

Die hübsche blonde Ljuba, das Hausmädchen des Onkels, kommt aus der Ukraine. Ihr Bruder, ein Partisan, wurde von den Deutschen erschossen. Onkel Fußgesund nennt Heinrich den Dr. Dr. Plinke. Onkel Hermann beliefert die Infanterie des Heeres mit Einlegesohlen.Plinke erweitert Heinrichs Bewusstsein. Als der Schüler berichtet, was ihm als Verfehlung erscheint, fasst Plinke das ironisch auf. Heinrich beginnt zu dämmern, dass man dem nationalsozialistischen Regime auch anders gegenüberstehen kann als loyal.

In Berlin kann Heinrich nicht ewig bleiben. Schließlich muss er mit dem Zug nach Hause. Daheim will ihm der Nationalsozialist Dr. Regus – das ist Heinrichs Erzieher – aus der Patsche helfen. Der Zuschauer erfährt nicht, ob der Erzieher hilft. Auch sonst passiert zum Finale des Stücks nichts. Es wird nur geredet: Dorothea Merz berichtet dem Sohn eine Neuigkeit. Der alte Former Heymann, hat sich, nachdem er von einem Fräulein Weidner denunziert wurde, erhängt. Dorothea bezichtigt ihren Schwager Erich der Feigheit. Onkel Erich sei der Beerdigung ferngeblieben. Auch aus der Reichshauptstadt weiß die Mutter Neues. Onkel Hermann und sein gastfreies Haus sind nach einem Volltreffer während eines Bombardements nicht mehr. Heinrich meint, er sei gestorben – aber nur sein kindliches Bewusstsein ist ein für alle Mal zerstört. Am Ende steht der Ausruf seiner Freundin Hannah, erst jetzt beginne sein Leben.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_oder_die_Schmerzen_der_Phantasie [Stand: September 2019]
ClassificationsInszenierung
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Programmheft zu "Henry VI & Margaretha di Napoli" nach William Shakespeare von Tom Lanoye. Prem ...
Tom Lanoye
14.12.2019 (2019/2020)
Paul Burkhard
16.12.1994 (1994/1995)
Teilstück des mkp
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Das Dammthor in Hamburg.
Kunsthandlung W.&H. Spiro
ca./ c. 1840
Objekttyp Inszenierung
Roland Schimmelpfennig
14.04.2007 (2006/2007)
Programmheft zu "Der kleine Angsthase" - nach dem Bilderbuch von Elizabeth Shaw. Premiere am 6. ...
Elizabeth Shaw
06.01.2018 (2017/2018)
Druck eines Porträts von Amalie Heine (1830).
Amalie Friedländer, geborene Heine
1899
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree