Skip to main content
Unbekannt (Meister*in), Ohrenschüssel, um 1740
Ohrenschüssel
Ohrenschüssel
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Object numberP 19420

Ohrenschüssel

NameSchüssel
Meister*in
Dateum 1740
MediumZinn
DimensionsDurchmesser mit Griffen: 39,5 cm
DescriptionDrei Kugelfüße, Wandung mit 12 Buckeln, Umrisse geflechelt. Auf einem der Buckel gravierte (Stifter-?) Initialen MEM und Jahreszahl 1740. Die beiden formgleichen Griffe (einer neu angelötet) zeigen zwei Putten in üppigem Akantuslaub. Im Schüsselboden geflechelte Darstellung des gekreuzigten Christus mit Maria und Johannes; durch Zinnfraß stark beschädigt. Keine Marke.
Wegen der Darstellung der Kreuzigung ist an eine Verwendung im kirchlichen Bereich, z.B. als Hostienbehälter, zu denken. Daraus würde sich auch erklären, dass das Stück nicht gemarkt ist, weil es sich um einen direkten Auftrag an den Zinngießer handelte.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 63 , Nr. 84
EntstehungsortEuropa, Deutschland, Europa
Herstellungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Published ReferencesZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 63 , Nr. 84
Institution Kunstpalast
ProvenanceGeschenk von Schmincke, Düsseldorf 1910
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)

MarkingsKeine Marke.
Abendmahlkanne
Unbekannt
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Zunftkanne
Unbekannt
um 1530/1540
Stiftergruppe
Meister der Biberacher Sippe (Michael Zeynsler?)
ca. 1515–1520
Pokal ohne Deckel
Unbekannt
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Adam-und-Eva-Schüssel
Unbekannt
um 1600
Vase
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Platte
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Irisches Grün
Ellsworth Kelly
1958
Große gelbe Schleife
Ellsworth Kelly
1958
Grün und Gold
Ellsworth Kelly
1964
Rot Gelb Blau
Ellsworth Kelly
1964
Rot und Blau
Ellsworth Kelly
1964
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree