Skip to main content
Object numberTMIN_2017-2018 Castrop-Rauxel1

Sieben minus eins

Vorlage von (geboren 1963)
Ausstattung (geboren 1970)
Date13.10.2018 (2018/2019)
DescriptionInhalt:
Vorlage ist der gleichnamige Kriminalroman - der erste Band einer neuen Serie um das Ermittlereheparr Sam Berger und Molly Bloom.

Nachdem sie schon dachten, dass der Einsatz vergeblich war, entdecken sie den Keller. Eine Luke führt in die Finsternis. Keine Selbstschussanlage, keine Treppe, Staub, Stille. Sam Berger steigt vorsichtig hinab. Unten empfangen ihn enge Wände, niedrige, nur angelehnte Türen, immer mehr Gänge, die sich verzweigen in alle möglichen Richtungen, ein feuchtkaltes Labyrinth. Sie finden nichts, kein Blut, keine Exkremente, keine Leiche. Das Mädchen, das sie suchen, wurde vor ihrem Einsatz weggebracht. Jemand weiß Bescheid.

Während alle in seiner Umgebung davon ausgehen, dass die Entführung des Mädchens ein Einzelfall ist, glaubt Berger, dass es sich um einen Serientäter handelt. Gegen den Willen seiner Vorgesetzten ermittelt er in diese Richtung. Die Spuren und Hinweise werfen ihn in seine eigene Vergangenheit zurück. Der Täter kennt alle seine Schritte, lockt ihn immer näher zu sich, sein Ziel ist Rache. Berger weiß, dass er, will er die verschwundenen Mädchen finden, in die Falle gehen muss.

Quelle: https://westfaelisches-landestheater.de/repertoire/++/produktion_id/4522/ [Stand: Oktober 2018]

Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitrij D. Sostakovic
1929
Heines "Weberlied" (Erstdruck)
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Heinrich Heine
1844-1846
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
Objekttyp Inszenierung
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Charles Francois Gounod
25.02.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Frederick Knott
09.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
17.05.2009 (2008/2009)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree