Skip to main content
Object numberTMIN_2018-2019 Meerbusch1

Ach, du fröhliche!

UntertitelSchwank in drei Akten von Bernd Gombold
Autor*in (geboren 1967)
Theatergruppe (gegründet 1982)
Date19.10.2018 (2018/2019)
DescriptionInhalt:
Mit einem ordentlichen Kater und ohne Erinnerung an den Vorabend erwachen Karl-Heinz Stöver und Sohn Benjamin am Morgen des Heiligen Abends. Erst ein fehlender und danach ein bunter Christbaum bringen Ehefrau Elisabeth Stöver so auf die Palme, dass sie wutentbrannt die Wohnung verlässt. Die gestohlene Nordmanntanne von Gudrun Schmitz könnte etwas mit den Erinnerungslücken der Hausherren zu tun haben.

Und Nachbarin Hertha Drohmiehser versucht ihre Beobachtungen und die fortwährend einlaufenden neuen Nachrichten zu sortieren um Licht in die Geschehnisse der letzten Nacht zu bringen. Auch der mittlerweile eingetroffene Schwager Rüdiger Dörpel, mit Frau Agathe, in deren Juweliergeschäft in der letzten Nacht eingebrochen wurde, klagt über erhebliche Erinnerungslücken für die letzte Nacht.

Blut, eine Axt, eine Beule im Auto, Fahrerflucht, der Einbruch, Schüsse, Mord ? Wird Jeanette, die noch nicht Verlobte von Stöver Sohn Benjamin, etwas zur Klärung beitragen können?


Quelle: http://www.buretheater.de/[Stand: Oktober 2018]

Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
21.04.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
05.12.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
29.07.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
08.03.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
06.06.1998 (1997/1998)
Programmheft zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Düsseldorf, 2.3.2013 (2012/2013).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft zu "Baumeister Solness" von Henrik Ibsen. Premiere am Düsseldorfer Schauspielhaus  ...
Henrik Ibsen
16.05.2015 (2014/2015)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree