Object numberP 1978-12
Henkelflasche in der Art römischer Gefäße des 1. und 2. Jahrhunderts nach Christus
NameHenkelflasche
Date1970er Jahre
MediumFarbloses, mit feinen Bläschen durchsetztes Glas; modelgeblasen, geformt. Oberfläche künstliche verunreinigt, teils matt, teils glänzend irisiert.
Reign1970er-Jahre
Dimensions(H x D): 14,7 x 10,4 cm
Notes
- Die Flasche ist ein Belegstück für die umfangreiche historisierende Produktion, die noch heute in Murano betrieben wird und nicht nur Stücke in antiken Formen umfasst. Die Gläser werden für geringere Beiträge offen verkauft; sie sind eindeutig nicht in Betrugsabsicht hergestelt, sondern tragen dem Bedürfnis der Touristen nach dekorativen Souvenirs Rechnung. Obwohl sich keines dieser Stücke im Sinne einer Kopie unmittelbar an antike Vorbilder anlehnt, haben die Gläser dieser Art verschiedentlich im Handel und bei Sammlern für Verwirrung gesorgt. Der Grund liegt in der bewusst etwas ungelenk gehaltenen handwerklichen Bearbeitung und in der vergleichsweise sogfältig aufgebrachten künstlichen Alterung. Die Iriserung wird bei den Gläsern dieser Gruppe durch Aufstäuben und Einschmelzen von metallischen Salzen und von Verunreinigungen durchsetzten sonstigen Chemikalien bewirkt. Da das Werkstück während dieses Vorgangs noch mit dem Hefteisen verbunden ist, fehlen nach dem Abschalgen des Eisens auf der Bruchstelle die Spuren der metallschen Beschichtung. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. F 3]
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Bibliography Text- Ricke, Glasprobleme, 1979, Kat. Nr. 4 A- Ricke, Glaskunst, S. 376, Kat. Nr. F 3
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsUnbezeichnet
1850–1900
um 1370–1380
um 1370–1380
17. Jahrhundert
Gillis van Coninxloo III
16. Jahrhundert (laut Zuschreibung)
ca. 1370–1380