Skip to main content
Zacharias Spatz (Meister*in), Blumenteller, zwischen 1661 und 1713
Blumenteller
Blumenteller
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Object numberP 17227

Blumenteller

NameTeller
Meister*in (Meister 1661-1713)
Datezwischen 1661 und 1713
MediumZinn
DimensionsDurchmesser: 19,2 cm
Gewicht: 252 g
DescriptionNur der Rand verziert mit sechs großen Blumenzweigen: Rose, Tulpe, Nelke, Lilie, Anemone, Hahnenfuß, auf gekörntem Grund.
Am äußeren Rand unterhalb des umlaufenden Blattstabes eingeschlagen Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen Z S (Zacharias Spatz).
Die Blumenteller, die wohl von dem Vater des Zacharias, Hans Spatz II. (Meister 1630-1670), erfunden wurden, haben die gleiche flache Scheibenform wie die Kaiser- bzw. Kurfürstenteller; der Boden bleibt jedoch immer ungeschmückt. Bei der Gestaltung der Blumenteller ließ man sich offenbar von zeitgenössischen Silbertreibarbeiten inspirieren.
Die unscharfen Detailformen sind hier nicht Zeichen einer Fälschung, sondern auf die lange Verwendung der Form zurückzuführen.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 52, Nr. 65
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Bibliography Text-Hintze II Nr. 312d (Marke und Vergleichsstücke).
-Vgl. weitere Exemplare bei Forrer 1905, Nr. 86 und Taf. XXVI); Mory 1975, Abb. 110; Aichele 1977, Nr. 202.
Published ReferencesZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 52, Nr. 65
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
MarkingsAm äußeren Rand unterhalb des umlaufenden Blattstabes eingeschlagen Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen Z S (Zacharias Spatz).
Sogenannter Lappenteller
Zacharias Täschler
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
11.04.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
14.09.2014 (2014/2015)
Programmheft (Umschlag) zu "Schillers Balladen Live". Premiere am 24. März 2024 im Schauspielha ...
Friedrich Schiller
24.03.2024 (2023/2024)
Teller mit Ferdinand III.
Hans Spatz II.
um 1637
Schälchen mit Christus
Andreas Spatz
Mitte 18. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree