Skip to main content
Paulus Öham d.J. (Meister*in), Teller mit  Auferstehung Christi, zwischen 1634 und 1671
Teller mit Auferstehung Christi
Teller mit  Auferstehung Christi
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Teller mit Auferstehung Christi

Meister*in (Meister 1634-1671)
Datezwischen 1634 und 1671
MediumZinn
DimensionsDurchmesser: 19,6 cm
Gewicht: 365 g
DescriptionIn der Mitte auferstehender Christus mit Kreuzesfahne, vier Soldaten. Neben dem stehenden Soldaten rechts in die Form geschnittene Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen B (=Paulus Öham d. J.); am Rande der Tumba Initialen des Formschneiders M und seitenverkehrt S. Auf dem Rand zwischen zierlichen Blattornamenten zwölf Medaillons mit Darstellungen der Apostel und Beischriften: S.PETRVS., .S.ANDREAS., .S.JACOBVS, .S.IOHANNES., .S.PHILIPPVS., .S.BARTOLOMEVS., .S.IVDASTHADAE., .S.THOMAS., .S.IACOBVS. MINOR., .S.SIMONVS., .S.MATTIAS. Auf der Rückseite des Randes eingeritzt E H.
Boden beim Restaurieren dick hinterlötet.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 37, Nr. 36.
ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortNürnberg, Europa
SchlagwortZinn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Bibliography Text-Hintze II, Nr. 277 (Marke und Vergleichsstücke).
-Vgl. Kat. Köln 1976, Nr. 234
Published ReferencesZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 37, Nr. 36
Object numberP 17127
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
MarkingsNeben dem stehenden Soldaten rechts in die Form geschnittene Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen B (=Paulus Öham d. J.); am Rande der Tumba Initialen des Formschneiders M und seitenverkehrt S.

There are no works to discover for this record.