Skip to main content
Object numberGl mkp 2017-254

"Inflorescence (bowl)"

NameObjekt
Künstler*in (*1978)
Beteiligte Institution (gegründet 1987/88)
Date2017
MediumGlasstäbe, vor der Lampe verschmolzen.
Reign21. Jahrhundert
Dimensions(H x D): 23 x 55 cm
DescriptionSchale aus zusammengeschmolzenen, z.T. gebogenen Glasstäben.
Notes
  • Die Arbeit entstand vor der Verleihung des Jutta-Cuny-Franz-Erinnerungspreises 2017 an die Künstlerin im Thorn-Prikker-Foyer des Museum Kunstpalast. Anjali Srinivasan wurde für ihre partizipatorischen Glasarbeiten mit dem Preis ausgezeichnet. Die vorliegende Arbeit ist ein Beispiel hierfür, indem Gäste der Preisverleihung in die Entstehung mit einbezogen wurden. Unter anderem haben Hans-Georg Lohe (Kulturdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf), Beat Wismer (Generaldirektor Museum Kunstpalast), Christoph Brockhaus (Mitglied der Jury der Jutta Cuny-Franz Foundation) und Madisyn Zabel (Gewinnerin eines von zwei Förderpreisen der Jutta Cuny-Franz Foundation) daran mitgewirkt.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Markingsunbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1970–1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jutta Cuny-Franz Foundation
1943–1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Adriano Dalla Valentina
1980/90er-Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jutta Cuny-Franz Foundation
1974–1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jutta Cuny
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jutta Cuny
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jutta Cuny
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Guido Balsamo Stella
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ruth-Maria Franz
1820–2011
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree