Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Deckeldose, Anfang 17. Jahrhundert
Deckeldose
Deckeldose
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Object numberP 11786

Deckeldose

NameDose
Künstler*in
DateAnfang 17. Jahrhundert
MediumZinn
DimensionsH mit Deckelknopf: 10,9 cm
Durchmesser (Boden): ca. 13,7 cm
DescriptionDosenwand in einem weiteren Arbeitsgang ummantelt mit Streifen aus spiegelsymmetrischem Rankenwerk in vier gerahmten Feldern. In der Bodenmitte Reste einer nicht mehr erkennbaren Marke.
Riss am Dosenrand.
Deckel mit Pfeifenornament und feinteiligem Rankenwerk nicht zugehörig. Ein ähnlicher Deckel in der Slg. Gläntzer, Bielefeld, hier kombiniert mit einem weiteren Exemplar der Dose Kat.-Nr. 41.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 41, Nr. 44.
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Bibliography TextZu Exemplar Gläntzer Kat. Dortmund 1961, Nr. 26; abgebildet bei Mory 1975, Abb. 49.
Published ReferencesZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 41, Nr. 44
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Markingsnicht mehr erkennbaren Marke
Dose
Unbekannt
Anfang 17. Jahrhundert
Deckeldose
Georg Steisslinger d. Ä.
zwischen 1677–1720
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Teller
Unbekannt
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Deckelpokal mit Landschaft
Hans Wolfgang Schmidt
ca. 1680–1690
Truhe
16. Jahrhundert
Oktogonale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Teedose mit musizierenden Landleuten
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Unterteil eines Kastens
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Schraubkanne
Unbekannt
1656
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree