Skip to main content
Object numberSMD.X 2333

Hopp Schwyz

NameGesellschaftsspiel
Besitzer*in (gegründet 1874)
Date1930er Jahre
MediumPappe, Papier, Holz, Metall
Dimensions(H x B x T): 5 x 48,9 x 14,6 cm
(H x B) (Spielfeld): 47,7 x 80,2 cm
DescriptionTischfußball bestehend aus einem ausrollbaren Spielfeld, zwei aufsetzbaren Toren; ein roter und ein gelber Torwart, ein gelber und zwei rote Spieler; kein Ball vorhanden; scheinbar selbstgebastelte Karten mit Zahlen von 0-11 (beidseitig beschrieben), vermutlich zur Toranzeige
Kein Verlag benannt; Karton extrem verdreckt
Tipp-Kick wurde 1921 vom Stuttgarter Möbelfabrikanten Carl Mayer erfunden und patentiert. Der Exportkaufmann Edwin Mieg kaufte die Lizenz 1924 und entwickelte das Spiel so weiter, dass es zu einem Verkaufsschlager wurde. Bis heute ist das Spiel bei Jung und Alt sehr beliebt, es gibt Vereine und eine Bundesliga. Seit 2011 werden auch weibliche Figuren hergestellt.
Spielverlauf: Wie beim normalen Fußball auch, spielen zwei Mannschaften gegeneinander und es geht darum, wer die meisten Tore schießt. Die Figur des Feldspielers hat ein bewegliches Bein, das über einen Knopf auf dem Kopf nach vorne austritt. Damit sollen so viele Tore wie möglich geschossen werden. Jede Mannschaft hat einen Torwart, der dies verhindern soll. Der zwölfeckige Ball ist zweifarbig, wodurch angezeigt wird, welche Mannschaft am Zug ist. Das Spiel dauert 2 x 10 Minuten, eine Verlängerung 2 x 2 Minuten.
Collections
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
21.04.2016 (2015/2016)
Märchen Einmal-Eins
J. W. Spear & Söhne
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
Werbeanzeige zum Film "Der springende Punkt" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1937
David Butler
1936
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Brussig
10.12.2005 (2005/2006)
Erwin Heerich, Tor, 1987
Erwin Heerich
1987
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree