Skip to main content
Kunstpalast - LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK
Vierteiliges Mokkaservice mit dazugehörigem Tablett
Kunstpalast - LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK
Kunstpalast - LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK
Object numberP 2016-4a-h

Vierteiliges Mokkaservice mit dazugehörigem Tablett

NameMokkaservice
Dateca.1930
MediumSilber gegossen, getrieben, 800/1000, Elfenbein, Porzellan, Macassarholz

DescriptionVierteiliges Mokkaservice mit dazugehörigem Tablett bestehend aus Kanne, Gießer, Zuckerdose, Tasse mit Untertasse und Tablett
Seit Ausrufung der ersten Tschechoslowakischen Republik 1918 entwickelte sich das Kunstgewerbe zu großer Blüte. Allein zwischen 1929 und 1939 gab es 570 Fachschulen für Kunstgewerbe im ganzen Land, und die Tschechoslowakei hatte gerade auf der ¿Exposition Internationale des Arts Décoratifs¿ in Paris 1925 nach Frankreich die meisten Auszeichnungen eines ausstellenden Staates erhalten.
Franz Josef Bibus gründete bereits 1883 seine Silberschmiedewerkstatt und offerierte zunächst edle Metallwaren wie Schmuck, Puder- und Tabaksdosen. Ab 1908 erweiterte die Firma stetig ihr Angebot zunächst auf Bestecke, dann auf größere Gefäße. Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand Bibus in Kooperation mit der Firma Sandrik weiter fort. Unter dem Namen ¿Rostex¿ wurde Bibus 1973 volkseigener Betrieb.

Klassifikation(en)
EntstehungsortTrübau / Mähren
KlassifizierungHaushaltsgerät
SchlagwortElfenbein
SchlagwortSilber
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 2016 angekauft aus dem Nachlass Giorgio Silzer
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orivit A.G.
1910
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wenzel Kulka
ohne Jahr
BEN.B 2010/1 - Tablett-Krämerin
Johann Friedrich Lück
nach 1762
Wassergarnitur, Cornelis de Lorm für Glasfabriek Leerdam, 1917
Cornelis de Lorm
1917
Messgerät, zwei Kännchen und Untersatz
Johann Joachim Lutz
Anfang 18. Jahrhundert
Putto als Zofe, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Nachlassbibliotheken
Peter Handke
1976
Total-Zeit
Erwin Wendt
1928
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree