Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Römische Kanne mit Spruchband, nach 255 - ca. 350 n. Chr.
Römische Kanne mit Spruchband
Römische Kanne mit Spruchband
Foto: Hetjens Fototeam
Object numberHM.LR-726

Römische Kanne mit Spruchband

NameKanne
Datenach 255 - ca. 350 n. Chr.
MediumIrdenware, rötlicher Ton, schwarzbraune Engobe
DimensionsHöhe: 22 cm
DescriptionKanne mit Henkel, Trierer Spruchbecherkeramik, birnenförmiger Körper mit eingezogenem Hals und breiterem Ausguss, auf dem Bauch zwischen zwei mit weißem Tonschlicker gemalten Bändern ein Ornamentband mit Voluten, darüber, durch Strichband getrennt, "VIVAS MI".
Klassifikation(en)
Herstellungsort
SchlagwortIrdenware
SchlagwortKanne
Copyright DigitalisatFoto: Hetjens Fototeam
Exhibition HistoryAusstellung Hetjens-Museum, Rausch und Ritual - eingenuss in der Antike, 30.04.2020 – 02.08.2020
Institution Hetjens-Museum
Spruchbecher
Unbekannt
nach 255 - ca. 350 n. Chr.
Spruchbecher Galdum
Unbekannt
255 - ca. 350 n. Chr., römisch
BEN.B 1968/15 - Wasserkanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
9000, 9700 (Varianten)
Ludwig Moser & Söhne
um 1910
Milchkännchen mit Schäferpaar und Schafen
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1766
Skyphos
Unbekannt
Letztes Drittel 4. Jh. v. Chr.
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
Helmkanne (mit Waschschüssel)
2. Viertel 18. Jahrhundert
Waschschüssel (mit Helmkanne)
Unbekannt
2. Viertel 18. Jahrhundert
Vogeltränke
Unbekannt
2. Viertel 4 Jhdt. V. Chr.
Reliefmedaillon mit Mänade
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jh. v. Chr. - 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree