Skip to main content
Object numberTMIN_2016-2017 Düsseldorf7

Ein Sommernachtstraum

Untertitelfrei nach William Shakespeare - Ein Verwirrspiel mit Düsseldorfer Jugendlichen
Vorlage von (1564 - 1616)
Bearbeitung (geboren 1980)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1980)
Bühnenbild (geboren 1981)
Bühnenbild (2006 - (Wirkungszeitraum))
Kostüm (geboren 1981)
Kostüm (2006 - (Wirkungszeitraum))
Date16.09.2016 (2016/2017)
DescriptionInhalt:
"Drum nennt man ja den Gott der Liebe blind", heißt es bei Shakespeare - willkürlich schießt er seine Pfeile durch die Gegend und richtet mal hier, mal dort sein Unheil an. Am Morgen ist er meistens schon weitergezogen und lässt einen mit einem Loch im Herzen und Katerstimmung zurück. Grund genug für ein Dutzend Düsseldorfer Jugendliche, sich an einen der größten Stoffe der Weltliteratur zu wagen: Der "Sommernachtstraum" wird zum Ausgangspunkt für eine wilde Reise durch das Gefühlsleben von Heranwachsenden.

Quelle: http://www.dhaus.de/ [Stand: Oktober 2016]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
15.12.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
28.09.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joanna Praml
29.04.2022 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Janne Teller
07.12.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
09.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
23.02.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
05.09.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jens Ohlin
01.12..2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1966
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herman Melville
25.11.2007 (2007/2008)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree